Akademie für Kinder- und Jugendparlamente

Projektbeschreibung

Im Rahmen der bundesweiten „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“, die vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) getragen wird, entwickelt das ism gemeinsam mit medien.rlp als rheinland-pfälzischer Standort bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote und setzt diese um.

Ziel und Schwerpunkt der Arbeit sind die Qualifizierung von Jugendlichen und Fachkräften bereits tätiger Kinder- und Jugendparlamente und die Aktivierung weiterer Interessierter zum Aufbau strukturell verankerter kommunaler Beteiligungsformen.

 

Veranstaltungen 2023

Zielgruppen der Veranstaltungen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente RLP sind Kinder und Jugendliche sowie Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit, die bereits mit Jugendvertretungen arbeiten bzw. dies anstreben sowie Interessierte am Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.

Digitales Impulstreffen „Beteiligung in der Stadt- und Dorfentwicklung“, 21.03.23, 15-17:30 Uhr

Ein Ort für uns – wir machen mit!

Kinder müssen draußen spielen, sich bewegen und Gleichaltrige treffen. Ihren gesamten Lebensort als Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsraum für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Aufwachsen und damit Aufgabe der Stadtplanung. Eine kinder- und jugendfreundliche Dorf- und Stadtplanung lässt sich nur unter Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen realisieren. Der Impulsvortrag wird einleitend die Qualitäten eines kinder- und jugendfreundlichen Ortes beschreiben, um daraus überleitend Formate und Methoden der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vorzustellen und in einem letzten Teil die Beteiligungsergebnisse vorzustellen. Grundlage dafür bilden die langjährigen Erfahrungen des Planungsbüros STADTKINDER in der kommunalen Praxis von Städten und Gemeinden.    

Referent: Dr. Ing. Peter Apel, Planungsbüro STADTKINDER Dortmund

Anmeldung unter Angabe der Mail-Adresse: https://nuudel.digitalcourage.de/LuOXUPsp6AXK5Jiv

Termin: Digitales Impulstreffen via Zoom, Dienstag, 21.03.2023, 15-17:30 Uhr

Kosten: keine

Kontakt/Nachfragen: anna.doebrich(at)ism-mz(.)de

Digitales Impulstreffen „Beteiligung und Demokratiebildung (GEBe-Methode)“, 04.05.23, 15-17:30 Uhr

Partizipation als Einbeziehung junger Menschen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse gilt allgemein als wünschenswert. Sie ist bedeutsam für ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Beteiligung im konkreten Lebensumfeld junger Menschen ist jedoch oftmals mühsam und macht Vieles komplizierter. Zudem ist für das Engagement junger Menschen entscheidend, dass es um ihre Themen und Interessen geht. Diese liegen aber nicht immer auf der Hand, sondern müssen oft erschlossen, decodiert und mit ihnen dialogisch geklärt werden.

Wie Partizipation im Alltag – also unterhalb formaler Strukturen wie Jugendparlamente u. ä. – gelingen kann und zwar mit allen jungen Menschen – nicht nur mit sog. "bildungsnahen" – darum geht es in der Fortbildung.

Die methodischen Arbeitsweisen von "GEBe" (Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit fördern) zur Demokratiebildung werden beim Digitalen Impulstreffen (Donnerstag, 4. Mai 15:00 - 17:30 Uhr) vorgestellt und in Präsenz in Mainz (Donnerstag, 25. Mai 10:00 - 16:00 Uhr) vertieft und geübt. Die Teilnahme am Qualifizierungs-Workshop am 25.05.2023 in Präsenz ist optional, wird aber zur Vertiefung empfohlen.

Referent: Michael Trödel, Berater und Fortbildner für Jugendarbeit, Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld

Kosten: keine

Termine:

  • Digitales Impulstreffen via Zoom, 4.5.2023, 15-17:30 Uhr
  • Präsenz-Workshop in Mainz, 25.5.2023, 10-16 Uhr
  • Bitte geben Sie an, ob Sie nur an einem oder beiden Termin teilnehmen möchten.

Kontakt und Anmeldung (bis 3.5.):  jugend(at)ism-mz(.)de

Qualifizierungs-Workshop für Fachkräfte in Mainz „Beteiligung und Demokratiebildung (GEBe-Methode)“, 25.05.23, 10-16 Uhr

Partizipation als Einbeziehung junger Menschen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse gilt allgemein als wünschenswert. Sie ist bedeutsam für ein selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft. Beteiligung im konkreten Lebensumfeld junger Menschen ist jedoch oftmals mühsam und macht Vieles komplizierter. Zudem ist für das Engagement junger Menschen entscheidend, dass es um ihre Themen und Interessen geht. Diese liegen aber nicht immer auf der Hand, sondern müssen oft erschlossen, decodiert und mit ihnen dialogisch geklärt werden.

Wie Partizipation im Alltag – also unterhalb formaler Strukturen, wie Jugendparlamenten u. ä. – gelingen kann und zwar mit allen jungen Menschen – nicht nur mit sog. "bildungsnahen" – darum geht es in der Fortbildung.

Die methodischen Arbeitsweisen von "GEBe" (Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit fördern) zur Demokratiebildung werden beim Digitalen Impulstreffen (Donnerstag, 4. Mai 15:00 - 17:30 Uhr) vorgestellt und in Präsenz in Mainz (Donnerstag, 25. Mai 10:00 - 16:00 Uhr) vertieft und geübt. Die Teilnahme am digitalen Impulstreffen ist keine Voraussetzung für den Qualifizierungs-Workshop am 25.05., dies wird jedoch empfohlen.

Referent: Michael Trödel, Berater und Fortbildner für Jugendarbeit, Lehrbeauftragter an der FH Bielefeld

Kosten: keine

Termine:

  • Digitales Impulstreffen via Zoom, 4.5.2023, 15-17:39 Uhr
  • Präsenz-Workshop in Mainz, 25.5.2023, 10-16 Uhr
  • Bitte geben Sie an, ob Sie nur an einem oder beiden Termin teilnehmen möchten.

Kontakt und Anmeldung (bis 3.5.):  jugend(at)ism-mz(.)de

             

Für junge Menschen: Fortbildungswochenende „Jugendbeteiligungsprofi“ (7.-9.7.2023 in Mainz abgesagt!)

Digitales Impulstreffen: „Änderung der Gemeindeordnung in Rheinland-Pfalz“, 26.09.23. 15-17:30 Uhr

In Rheinland-Pfalz wurde dieses Jahr die Gemeindeordnung dahingehend geändert, dass die Soll-Formulierung zur Beteiligung Jugendlicher in eine Muss-Formulierung umgewandelt wurde: Jugendliche müssen bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, beteiligt werden (§ 16c Satz 1 GemO). Ergänzend hierzu wurde die Regelung eingeführt, dass Jugendliche die Einrichtung einer Jugendvertretung beantragen können (§ 56b Absatz 2 GemO). Agneta Psczolla vom Gemeinde- und Städtebund wird hierzu referieren. Ergänzt wird dies von Judy Herzog, Geschäftsstelle des Dachverbands der kommunalen Jugendvertretungen RLP e.V., die in Vertretung des Vorstands die Perspektive des Dachverbands einbringen wird.

Abschließend wollen wir gemeinsam ins Gespräch kommen, was dies für die Umsetzung in der Praxis bedeutet, wie sie gelingen kann und welche Hürden und Chancen hierbei auftreten können.

Referentinnen: Agneta Psczolla, Gemeinde- und Städtebund (GStB) Rheinland-Pfalz e.V. und Judy Herzog, Geschäftsstelle des Dachverbands der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz e.V.

Termin: Digitales Impulstreffen via Zoom, Dienstag, 26.09.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung: bis zum 22.09.2023 an jugend(at)ism-mz(.)de, Der Link zum Online-Meeting wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung geschickt.

Kosten: keine

Kontakt:  ruth.durek(at)ism-mz(.)de

Digitales Impulstreffen: „Methodenkoffer für die Demokratiebildung im Alltag, 07.12.23, 15-17:30 Uhr

Ob im Freizeitclub, bei der Wochenendfahrt, im wöchentlichen Treffen der Schul-AG oder bei einem Projekttag – ein wichtiges Thema, was die Jugendarbeit vermitteln will, ist die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten. Es geht dabei um nicht weniger als die Ausbildung von Grundlagen, Fähigkeiten und Voraussetzungen für die Bildung einer eigenen Haltung und eines eigenen Wertekanons, der Stärkung im Umgang mit Gruppenprozessen, und letztendlich um eine selbstwirksame Entfaltung junger Menschen in der Gesellschaft, einer Orientierung für ein gelungenes Zusammenleben.

Das klingt für nach großen Zielen? Schwierig vorstellbar, wie das Eingang finden soll bei eurem Format, eurer Gruppe, dem Alter, der Zeit? Unsicher, wie für diverse Settings die richtige Herangehensweise finden, ohne den Rahmen zu sprengen? Im Rahmen eines zweiteiligen Workshops - einer digitalen Einführung und eines physischen Praxisaustauschs - erarbeiten wir uns daher gemeinsam einen variablen, aber dennoch übersichtlichen kleinen Methodenkoffer, welcher für den Einsatz zum reflektierenden Austausch mit Jugendlichen zu demokratischen Werten, Entscheidungsfindungsprozessen, Fragen von Gerechtigkeit, Vielfalt, Mehrheit und Minderheit u.ä. geeignet ist.

Referent: Janis Fifka, TOP®-Moderator, Betzavta-Trainer

Termin: Digitales Impulstreffen via Zoom, Donnerstag, 07.12.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung: bis zum  30.11.2023 an jugend(at)ism-mz(.)de, Der Link zum Online-Meeting wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung geschickt.

Kosten: Keine

Kontakt:  ruth.durek(at)ism-mz(.)de

Kurz Bio: Janis Fifka ist seit 2015 als freier Trainer und Moderator vor allem in der politischen (Jugend-)Bildung unterwegs. In seinem Leben als Angestellter leitet er die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Berlin und ist daneben für ein Mitglied des Deutschen Bundestags tätig. Er hat u.a. Weiterbildungen zum Trainer für das demokratiepädagogische Programm "Betzavta" des Adam-Insituts sowie zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung des Deutschen Kinderhilfswerks absolviert. Janis ist 29 Jahre alt, lebt in Berlin und betreibt leidenschaftlich gern Tsundoku und Fotografie. Unter www.tuwaswiewerk.de gibt es weitere Informationen.
 

Qualifizierungsworkshop für Fachkräfte in Mainz „Methodenkoffer für die Demokratiebildung im Alltag“, 14.12.23, 10-16:30 Uhr

Ob im Freizeitclub, bei der Wochenendfahrt, im wöchentlichen Treffen der Schul-AG oder bei einem Projekttag – ein wichtiges Thema, was die Jugendarbeit vermitteln will, ist die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten. Es geht dabei um nicht weniger als die Ausbildung von Grundlagen, Fähigkeiten und Voraussetzungen für die Bildung einer eigenen Haltung und eines eigenen Wertekanons, der Stärkung im Umgang mit Gruppenprozessen, und letztendlich um eine selbstwirksame Entfaltung junger Menschen in der Gesellschaft, einer Orientierung für ein gelungenes Zusammenleben.

Das klingt für nach großen Zielen? Schwierig vorstellbar, wie das Eingang finden soll bei eurem Format, eurer Gruppe, dem Alter, der Zeit? Unsicher, wie für diverse Settings die richtige Herangehensweise finden, ohne den Rahmen zu sprengen? Im Rahmen eines zweiteiligen Workshops - einer digitalen Einführung und eines physischen Praxisaustauschs - erarbeiten wir uns daher gemeinsam einen variablen, aber dennoch übersichtlichen kleinen Methodenkoffer, welcher für den Einsatz zum reflektierenden Austausch mit Jugendlichen zu demokratischen Werten, Entscheidungsfindungsprozessen, Fragen von Gerechtigkeit, Vielfalt, Mehrheit und Minderheit u.ä. geeignet ist.

Referent: Janis Fifka, TOP®-Moderator, Betzavta-Trainer

Termin: Workshop, Donnerstag, 14.12.2023, 10:00 bis 16:30 Uhr
ism gGmbH, Flachsmarktstraße 9, 55116 Mainz

Anmeldung: bis zum  30.11.2023 an jugend(at)ism-mz(.)de, Der Link zum Online-Meeting wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung kurz vor der Veranstaltung geschickt.

Kosten: Keine

Kontakt:  ruth.durek(at)ism-mz(.)de

Kurz Bio: Janis Fifka ist seit 2015 als freier Trainer und Moderator vor allem in der politischen (Jugend-)Bildung unterwegs. In seinem Leben als Angestellter leitet er die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Berlin und ist daneben für ein Mitglied des Deutschen Bundestags tätig. Er hat u.a. Weiterbildungen zum Trainer für das demokratiepädagogische Programm "Betzavta" des Adam-Insituts sowie zum Prozessmoderator für Kinder- und Jugendbeteiligung des Deutschen Kinderhilfswerks absolviert. Janis ist 29 Jahre alt, lebt in Berlin und betreibt leidenschaftlich gern Tsundoku und Fotografie. Unter www.tuwaswiewerk.de gibt es weitere Informationen.