Veranstaltungsdokumentation
Veranstaltungen 2024
24.09.2024: Akquise in der Krise: Was tun, wenn die Not groß und die Zeit knapp ist in der Pflegekinderhilfe?
- Programm
- Begrüßung
- Eva Obermaier, Teamleitung Pflegekinderdienst, Landratsamt Mühldorf a. Inn, Jugendamt - Soziale Dienste: Not macht erfinderisch: Was tun, wenn die Not groß und die Zeit knapp ist in der Pflegekinderhilfe?
Präsentation - Daniela Reimer, Prof. Dr., Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften: Krise als Chance für Akquise: eine fachlich-kritische reflexive Betrachtung
Präsentation - Vanessa Brackmann, DIJuF: Akquise in der Krise: was ist rechtlich möglich und worauf ist zu achten?
Präsentation - Kurzstatements und Kommentierungen von
Sprecher:innenkreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendämter (BAG J)
Imke Büttner (LWL)
Maike Förster (LVR)
Carmen Thiele (PFAD e.V.)
Videomitschnitte folgen noch
07.03.2024: Kinderrechtefachtagung "Starke Kinder sagen NEIN!"
Kinderrechtefachtagung am 07.03.2024
Programmflyer
Fachvortrag Dr. Dirk Bange
Präsentation: Aufklären – Erkennen – Handeln: Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Forenbeiträge
Fachforum 1: Kinder mit Behinderung im Kinderschutz
Kristin Schmitt
Präsentation
Fachforum 2: Institutionelle Schutzkonzepte – Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Machtmissbrauch und Gewalt in sozialen Einrichtungen
Ursula Teupe
Präsentation
Fachforum 3: Prävention fördern und Umgang mit sexualisierter Gewalt finden
Anja Ziebler-Kühn
Präsentation
Literaturliste
Fachforum 4: Körper – Liebe – Doktorspiele: Was ist normales, was übergriffiges Verhalten unter Kindern?
Birgit Lattschar
Handout
Flipcharts
Literaturliste
01.02.2024: IFD-ÜSB-Fachtag
IFD-ÜSB-Fachtag am 01.02.2024
Vorbereitung und Begleitung des Übergangs Schule – Beruf für junge Menschen mit Behinderungen
Eine gemeinsame Aufgabe von Agenturen für Arbeit, Integrationsfachdiensten und Schulen (IFD-ÜSB)
Der Übergang Schule-Beruf bei Schüler*innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung – Ergebnisse einer explorativen Längsschnittstudie aus Subjektperspektive
Prof. Dr. Philine Zölls-Kaser, Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Artikel: Der Übergang Schule-Beruf von Schüler*innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung. Berufswünsche und berufliche Bildungsmöglichkeiten. In: Teilhabe 2/2023; S.50-57.
Artikel: Partizipation im Übergang Schule-Beruf bei Schüler*innen des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung, 2023.
FORUM 1 | IFD-ÜSB für Einsteigerinnen und Einsteiger
Meike Gottinger und Salwa Schmitt, Evangelische Heimstiftung Pfalz
Anna Bajerski, Claudia Gutenberger und Sabrina Hofmann, Bethesda-St. Martin
FORUM 2 | Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung – gemeinsam weiterkommen
Katja Groß-Minor und Tanja Herzog, Pädagogisches Landesinstitut
FORUM 3 | Berufsorientierung an Schulen – Strukturen, Instrumente und Konzepte
Christiane Schönauer-Gragg und Beate Wegmann, Ministerium für Bildung
FORUM 4 | Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) – Bedeutung, Chancen und Herausforderungen
Slobodanka Senger, Abteilung Berufsbildende Schulen u. Fachkräftesicherung, Ministerium für Bildung
Harald Koch, BBS 1 Technik Mainz
FORUM 5 | Junge Menschen aus dem Autismus-Spektrum in der Berufsorientierung und im Übergang Schule – Beruf unterstützen
Irmgard Braun und Christina Stephani, Beraterinnen für Autismus
FORUM 6 | Budget für Ausbildung
Eva Schmidt, Beraterin Berufliche Rehabilitation und Teilhabe, Regionaldirektion
Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit
Isabel Petry, Teamleiterin Berufliche Rehabilitation und Teilhabe, Agentur für Arbeit Trier
Benjamin Koerfer, Berater Berufliche Rehabilitation und Teilhabe, Agentur für Arbeit Trier
FORUM 7 | Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)
Silvia Licht, Referat Integrationsfachdienste, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Andreas Hettich, Verein für Integration und Teilhabe am Leben, Alzey
Manfred Weidner, Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung in Wirtschaft und Verein, Landau
FORUM 8 | Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Gerlinde Busch und Joachim Fischer, Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz
Veranstaltungen 2023
12.06.2023: Digitales Fachgespräch "Was tun mit Kindern, die delinquent werden?"
Digitales Fachgespräch am 12.06.2023
Block 1: Ausgangslage: Was wissen wir?
Präsentation: Delinquenz im Kindesalter - Phänomen und Prävention; Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten liefert das Recht? - Katharina Lohse (DIJuF) und Bernd Holthusen (DJI)
Präsentation: Schnittstellenfragen zur Kinder- und Jugendpsychiatrie: Was leistet die Kinder- und Jugendpsychiatrie und was braucht es an der Schnittstellte zur Kinder- und Jugendhilfe? - Prof. Dr. Michael Kölch (Universitätsmedizin Rostock)
Block 2: Der Blick in die Praxis
Präsentation: Haus des Jugendrechts Ludwigshafen FIBS (Frühe Intervention und Beratung Strafmündiger) - Ernst Blickensdörfer
Präsentation: Chancen und Grenzen von Angeboten und Interventionen - Erfahrungen aus dem Jugendamt Marburg - Stefanie Lambrecht (Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Marburg)
Präsentation: Best Practice in Dresden? - Sylvia Lemm (Jugendamt Dresden) und Stephan Große (Abteilung Jugendkriminalität der Polizeidirektion Dresden)
Block 3: Perspektiven Praxis, Verwaltung und Politik
Was ist zu tun mit Blick auf Prävention, Hilfen in komplexen Einzelfällen, und Politik?
Abschlussstatements
Präsentation: Kinderdelinquenz - Was brauchen die jungen Menschen, was braucht das Helfersystem, was braucht die Jugendhilfe? - Manuela Kastrup (Sprecher:innenkreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Jugendämter - BAG J)
Claudia Porr (Leiterin der Abteilung Jugend, Familie und Vielfalt im Familienministerium Rheinland-Pfalz, MFFKI)
03.05.2023: Kinderrechtefachtagung "Alle gleich? Logo!" des MFFKI
Kinderrechtefachtagung am 03.05.2023
Programmflyer
Fachvorträge
Präsentation: Diskriminierungsverbot als Kinderrecht: was versteckt sich dahinter?
Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz e. V.
Präsentation: Demokratie von klein auf lernen, leben und gestalten können – Anforderungen an Fachkräfte
Forenbeiträge
Fachforum 1: Für mich – für uns – für alle! Kinderrechte als Kompass in der frühkindlichen Bildung. Praxisimpulse aus dem Materialbaukasten „Kleine Worte – Große Wirkung!“
Fachforum 2: „Alle Kinder sind gleich – jedes Kind ist besonders“ – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung mit Praxisbeispielen
Fachforum 3: Ideologien und Diskriminierung aufdecken; Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag entwickeln
Fachforum 4: Vorstellung der Methode „Betzavta“ des Adam-Instituts als Ansatz der Demokratiebildung für Fachkräfte in der Jugendarbeit
Fachforum 5: Diskriminierung im digitalen Raum – Ansätze für eine gezielte Vorgehensweise gegen digitale Gewalt
Materialien (online abrufbar bis Ende Juli)
Fotodokumentation 1, Fotodokumentation 2
Veranstaltungen 2022
22.09.2022: Übergangsgestaltung unter neuen Vorzeichen? Anforderungen und Praxiserfahrungen nach einem Jahr KJSG
Der Fachtag schlug die Brücke zwischen aktuellen Anforderungen und gelebter Praxis im Themenfeld der Hilfen zur Erziehung mit jungen Menschen mit Fluchtgeschichte. Dabei wurde auf folgende Fragen eingegangen: Wie gestaltet sich aktuell der Übergang von jungen Menschen mit Fluchtgeschichte aus den Hilfen zur Erziehung und welche Rolle spielt dabei das selbstständige Wohnen? Welche Änderungen ergeben sich aus dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und wie werden diese aktuell umgesetzt? Was sind erste Erfahrungen seit dem Inkrafttreten im Juni 2021?
- Veranstaltungsflyer
- Vortrag: Wege in die Wohnungslosigkeit – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (Dr. Philipp Annen, Universität Trier)
- Vortrag: Ein Jahr KJSG - jugendhilferechtlichen Entwicklungen und Perspektiven (Susanne Achterfeld, DIJuF)
- Workshop 1: Standards für eine gelingende Übergangsgestaltung – wie kann ein kommunales Übergangskonzept entstehen?
(Bericht aus dem Arbeitskreis Übergangsgestaltung, Neustadt a. d. Weinstraße) - Workshop 2: "Die Chance zu träumen" - Herausforderungen und Möglichkeiten der Jugendhilfe im Umgang mit Wohnungslosigkeit
(Erfahrungsbericht aus der Arbeit mit von Wohnungslosigkeit bedrohten und betroffenen jungen Menschen, Off Road Kids Frankfurt) - Workshop 3: Leaving Care für junge Geflüchtete gestalten – Wie kann man den besonderen Herausforderungen und Bedarfen begegnen?
(Erfahrungen und Visionen des Careleaver-Projekts JUMP, Diakonie Düsseldorf)
07.04.2022: Digitale Kinderrechtefachtagung „On- oder Offline: Jedes Kind hat Rechte!“ des MFFKI
Digitale Kinderrechtefachtagung am 07.04.2022
Fachvorträge
Präsentation: Kindheit/Jugend, Internet, Medien – Aktuelle Studien
Präsentation: Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung – und was das für Erziehungsberechtigte und Fachkräfte bedeutet
Online-Dossier: Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung
Forenbeiträge
Fachforum 1: Neue Methoden, Trends und Ansätze für die Kinder- und Jugendmedienarbeit
Fachforum 2: Kinderrechte und Digitalisierung als Herausforderung für Kitas
Fachforum 3: Digitale Kinder- und Jugendarbeit gestalten: Leitlinien und Praxisansätze
Fachforum 4: Digitale Beteiligungsmöglichkeiten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Fachforum 5: Kinder- und Jugendmedienschutz partizipativ gestalten – Anregungen für die pädagogische Praxis
Fachforum 6: Kommunale Konzepte für die Umsetzung von Medienbildung für Kinder und Jugendliche
Fachforum 7: Familie, Kinderrechte und digitale Medien - ein ressourcenorientierter Blick auf Familie in der Digitalität
Veranstaltungen 2021
10.06.2021: Digitale Kinderrechtefachtagung "Kinderrechte - Nicht ohne uns!" des MFFKI
Digitale Kinderrechtefachtagung „Kinderrechte – Nicht ohne uns!“ des MFFKI am 10. Juni 2021
Fachvorträge
- Claudia Kittel - Umsetzungsstand und Handlungsnotwendigkeiten
- Erklärvideo Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention
- Heinz Hilgers - Beteiligungsrechte im Grundgesetz
Fachforum 1: Kommune kindgerecht gestalten
- Vortrag Prof. Dr. Peter Höfflin
- Praxisbeispiel Jörg Drekopf
- Praxisbeispiel: Spielraumplan
Fachforum 2: Beteiligung von Mädchen und Jungen in der Kinder- und Jugendarbeit stärken
- Vortrag Heiko Bäßler
- Doku Forum
- Padlet
- Praxisbeispiel Kerstin Schorer-Hach
Fachforum 3: Beteiligung in der Kita fördern
- Vortrag Anne Breit-Klären und Petra Lieser
- Praxisbeispiel: Bildsprache
- Praxisbeispiel: Kitaverfassung
Fachforum 4: "Mir fehlen die Worte" - mit Kindern im Kinderschutz sprechen
- Vortrag Birgit Lattschar
- Broschüre Was Jugendämter leisten - in leichter Sprache
- Booklet Kompetenzzentrum Kinderschutz - Kindeswohlgefährung
- Literaturliste "Schwierige Themen mit Kindern besprechen"
Fachforum 5: Kinderarmut entgegentreten - Teilhabe sichern
- Vortrag Prof. Dr. Ronald Lutz
Fachforum 6: Vernetzt für Kinderrechte eintreten
- Vortrag Sandra Rouhi
- Medienliste Netzwerk Kinderrechte
Veranstaltungen 2019
14.02.2019: Fachtag "Schulische Teilhabe gestalten – Trotz / mit / durch Schulbegleitung?!"
Am 14.02.2019 fand der Fachtag "Schulische Teilhabe gestalten – Trotz / mit / durch Schulbegleitung?!" statt. PDF-Dateien zu den einzelnen Vorträgen finden Sie im Folgenden:
- Eva Dittmann (ism gGmbH) und Sybille Kühnel (AFET) - "Integrationshilfe - (Schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhife gestalten" (PDF)
- Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen) - "Fachlich konzeptionelle Ausgestaltung von Integrationshilfen" (PDF)
- Lydia Schönecker (SOCLES) – "Integrationshilfen aus rechtlicher Perspektive" (PDF)
- Maik Zilling (Jugendamtsleiter Landkreis Gifhorn) und Jörg Bratz (Schulleiter der Grundschule Wesendorf) - Projekt „Schule der Zukunft“ im Landkreis Gifhorn (PDF)
07.05.2019: 15. Landeskonferenz Heimerziehung
Am 7. Mai 2019 fand die 15. Landeskonferenz Heimerziehung mit dem Titel „WER BIN ICH? – BIN ICH WER? Identitätsentwicklung und Anforderungen an die Heimerziehung“ in der Sparkassenakademie Schloß Waldthausen statt.
Die PDFs zu den Inputs finden Sie hier (wird noch ergänzt):
- Elsa Thurm mit Care Leavern, Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., Dresden - Positive Identität als „Heimkind“ entwickeln können aus der Perspektive von Care Leavern (PDF)
- Prof. Dr. Martin Lechner - Religiöse Identität und Werte in der Heimerziehung (PDF)
- Prof. Dr. Heiner Keupp - Identitätsentwicklung und daraus resultierende Anforderungen an die Heimerziehung (PDF)
- Francis Seeck - Umgang mit Diskriminierungserfahrungen (PDF)
- Maria Krautkrämer-Oberhoff - Biografiearbeit und Identitätsentwicklung (PDF)
- Intersektionale Gewaltprävention: Vier Seiten der Diskriminierung (PDF)
Die Texte des Poetry Slams finden Sie hier:
Veranstaltungen 2018
19.03.2018: Dokumentation des Länder-Fachgespräches Behördliche Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Berlin
03.05.2018: 14. Landeskonferenz Heimerziehung
Am 03. Mai 2018 fand die 14. Landeskonferenz Heimerziehung statt.
Nähere Informationen wie das Programm können Sie dem Flyer entnehmen. PDF-Dateien zu den einzelnen Vorträgen finden Sie im Folgenden:
13.09.2018: Fachtag Integrationshilfen
Am 13.09.2018 fand der „Fachtag Integrationshilfen – Auf dem Weg zur inklusiven Integrationshilfe in gemeinsamer Kooperation von Jugendhilfe, Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII) und Schule“ in der Universität Mainz statt. Nähere Informationen zu dem Programm und den Inhalten des Fachtags können Sie nachfolgenden PDF-Dokumenten entnehmen.
- Flyer „Fachtag Integrationshilfen (ism gGmbH)“ 13.09.2018 - PDF
- Dr. Thomas Meysen - Integrationshilfen aus rechtlicher Perspektive: Möglichkeiten, Herausforderungen und Weiterentwicklungsbedarfe - PDF
- Prof. Dr. Albrecht Rohrmann – Qualifizierte Kooperation zwischen Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Schule gestalten - PDF
- Eva Dittmann (ism gGmbH) – Fachtag Integrationshilfe: Inanspruchnahme von Integrationshilfe – zentrale Befunde und Entwicklungstrend in RLP - PDF
- Vorstellung des Projektes FlexsiS – PDF
- Dittmann, Eva; Metzdorf, Anika; Müller, Heinz; Schmolke, Rebecca (2018): Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Eine Arbeitshilfe für die Praxis. Überarbeitete Neuauflage. Mainz - PDF
Veranstaltungen 2017
15.11.2017: Fachtag „Schwangerschaftsberatung – Aktuelle Herausforderungen im Bereich Sexualaufklärung und Familienplanung“
Fachtag „Schwangerschaftsberatung – Aktuelle Herausforderungen im Bereich Sexualaufklärung und Familienplanung“ am 15. November 2017
Das Tagesprogramm beinhaltete zwei thematische Schwerpunktsetzungen:
Zum Vormittag:
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat die Studie „Frauen leben“ in Auftrag gegeben, um Wissen über Verhütung, Schwangerschaft, ungewollte Schwangerschaft und Familienplanung bei 20- bis 44-jährigen Frauen zu erhalten. In der Zeit von 2015 bis 2016 wurden im Rahmen dieser Studie unter anderem Befragungen in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Im Rahmen des Fachtags stellte Frau Prof. Helfferich zentrale Ergebnisse der bundesweiten Studie insgesamt sowie schwerpunktmäßig Ergebnisse aus der Befragungsrunde in Rheinland-Pfalz vor. Die Präsentation von Frau Helfferich finden Sie hier
Zum Nachmittag:
Zum Mai 2017 ist in Rheinland-Pfalz das Praxisprojekt „Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext“ gestartet, das von der BzgA gefördert und vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz unterstützt und begleitet wird. Dieses Projekt wurde ebenfalls im Rahmen des Fachtages vorgestellt. Die beteiligten Träger gaben dazu Einblicke in ihre Umsetzungsansätze und erste Erfahrungen an den ausgewählten Projektstandorten. Die Träger und Projektstandorte sind:
- Diakonisches Werk Pfalz mit dem Haus der Diakonie Speyer
- Caritasverband Mainz e.V. mit dem Caritaszentrum Bingen und der hierzu gehörenden Schwangerenberatungsstelle in Alzey
- pro familia, Landesverband Rheinland-Pfalz mit der Landesgeschäftsstelle in Mainz und der Beratungsstelle in Trier
Informationen zum Projektdesign finden Sie hier (Stand November 2017). Informationen zu den Projektstandorten sind jeweils bei den oben aufgeführten Bezeichnungen der Standorte hinterlegt.
Die Vorstellung des Praxisprojektes wurde durch einen Fachvortrag zum Thema „(Schwangeren-)Beratung im interkulturellen Kontext“ von Frau Jaque-Rodney gerahmt. Ihre Präsentation finden Sie hier.
01.06.2017: 13. Landeskonferenz Heimerziehung
Am 01. Juni 2017 fand die 13. Landeskonferenz Heimerziehung zum Thema „Neue Autorität in der Heimerziehung“ statt.
Den Vortrag „Neue Autorität in der Heimerziehung“ von Bruno Körner und Martin Lemme finden Sie hier.
Der Film „Autorität in der Heimerziehung. Jugendliche zeichnen ein Bild“ kann zu Fort- und Weiterbildungszwecken entliehen werden. Diesbezügliche Anfragen bitte an folgende E-Mail Adresse.
02.02.2017: 2. Fachkongress Frühe Hilfen
Am 2. Februar 2017 fand der 2. Fachkongress Frühe Hilfen im Kongresszentrum des ZDF in Mainz statt.
Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Frühe Hilfen“ - Potenziale und aktuelle Herausforderungen“.
Die Präsentationen zu den Vorträgen im Plenum und den Beiträgen in den Workshops finden Sie hier:
- Frühe Hilfen konkret - Einblicke in die Praxis
- Stand und Perspektiven der Frühen Hilfen - Professionelle und partizipative Aspekte (Mechthild Paul, Nationales Zentrum Frühe Hilfen) (PDF)
- Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte in den Frühen Hilfen - Welches interkulturelle Wissen kann hilfreich sein? (Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg) (PDF)
Workshops:
- Workshop 1: „Es liegt an uns, Eltern zu erreichen.“ Professionelle Möglichkeiten Zugänge zu eröffnen (Matthias Bartscher, Systemische Beratung und Weiterbildung) (PDF1, PDF2)
- Workshop 2: „Ihre Meinung ist uns wichtig.“ Familien an der Planung von Frühen Hilfen beteiligen (Carmen Kühnle-Weissflog, Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart) (PDF1, PDF2)
- Workshop 3: „Es gibt Unterstützung für Mutter und Kind.“ Möglichkeiten der Begleitung von Müttern mit postpartalen Störungen (Dr. Gelind Palmer, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Mainz) (PDF); Adressen zu Angeboten für psychisch kranke Mütter (PDF); Befindlichkeitsbogen zur Einschätzung einer postpartalen Störung (PDF); Wegweiser psychische Erkrankung (Neuauflage) (PDF)
- Workshop 4: „Welche Mythen und Bilder beeinflussen uns in der Beratung von Familien mit Migrations- und Fluchtgeschichte?“ Impulse zur Reflexion (Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg) (PDF)
- Workshop 5: „Aus eigener Kraft“. Marte Meo als Ansatz zur Unterstützung des Bindungsaufbaus (Sabine Herrle, Marte Meo Pfalz) (PDF)
Veranstaltungen 2016
20.04.2016: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit
Am 20.04.2016 fand der Fachtag „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit“ im Kolpinghaus Mainz statt. Die bereitgestellten Präsentationen und weitere Materialien können hier heruntergeladen werden.
Dokumentation zum Fachtag (PDF)
Vorträge/Materialien:
- Sabrina Brinks (ism): „Vorbereitung und Begleitung von Übergängen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen“ (PDF)
- Michael Kroll (Geschäftsführer der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern, KJS): „Chancen und Grenzen der Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete“ (PDF)
- Stiftung Juvente Mainz: Konzeptionsergänzung zur integrierten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Auszubildendenwohnheimen Ingelheim (PDF)
- Positionspapier des Kooperationsverbunds Jugendsozialarbeit: „Geflüchteten jungen Menschen Teilhabe, Bildung und Ausbildung ermöglichen!“ (PDF)
Veranstaltungen 2015 und früher
15.12.2015: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe
Am 15.12.2015 fand die Fachtagung„Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Schloß Waldthausen statt. Die bereitgestellten Präsentationen vom Fachtag können hier heruntergeladen werden.
- Flyer (PDF)
- Grußwort von Klaus Peter Lohest, Abteilungsleiter Familie im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz (PDF)
Hauptvorträge:
- Niels Espenhorst: „Herausforderungen der bundes- und landesweiten Umverteilung“ (PDF)
- Sabrina Brinks und Eva Dittmann: „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe“ (PDF)
Materialen/Arbeitsgruppen:
- Tim W. Kliebe: „Junge Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe an der Schnittstelle zum Asyl- und Ausländerrecht“ (PDF) (Forum 1)
- Lucas-Johannes Herzog: „Netzwerkarbeit und Kooperation im Gemeinwesen“ (PDF) (Forum 2)
- Sabine Kranz-Haupert: „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) im Saarland. Anforderungen im Clearingbereich“ (PDF) (Forum 3)
- Hella Taller: „Junge Volljährige und die Gestaltung von Übergängen. Möglichkeiten der Agenturen für Arbeit (AA) und Jobcenter (JC)“ (PDF) (Forum 4)
- Niels Espenhorst: „Übergänge“ (PDF) (Forum 4)
- Marion Moos: „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Beteiligung eröffnen und sicherstellen“ (PDF) (Forum 5)
- Susanne Müller: „Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben. Grenzen und Möglichkeiten von Pflegefamilienkonzepten am Beispiel der Arbeit bei PiB – Pflegekinder in Bremen mit dem Angebot „Kinder im Exil“ (PDF) (Forum 7)
- PiB-Konzeption: Kinder im Exil (PDF)
Weiterführende Unterlagen der Bundesagentur für Arbeit:
16.07.2015: 2. Fachtag für insoweit erfahrene Fachkräfte
Am 16. Juli 2015 fand der zweite Fachtag für „insoweit erfahrene Fachkräfte“ nach § 8a/8b SGB VIII in Mainz statt. Den Flyer zum Tagungsprogramm sowie die Dokumentation der Beiträge finden Sie hier:
07.05.2015: 11. Landeskonferenz Heimerziehung
"Beziehung und Bindung in der Heimerziehung" war das Thema der 11. Landeskonferenz Heimerziehung, die am 7. Mai 2015 in der Sparkassenakademie Schloss Waldthausen in Budenheim stattfand.
Hauptvorträge:
- Bindungsbeziehungen in der Heimerziehung (Frau Prof. Ziegenhain)
- Haltgebende, verlässliche und einschätzbare Bindungsangebote (Thomas Lang)
Materialen/Arbeitsgruppen:
- Beziehung gestalten (Stefanie Kirchhart)
- Bezugsbetreuung (Marion Moos)
- Biografiearbeit (Birgit Lattschar):
10.02.2014: Arbeitstagung Beteiligung und Beschwerde stärken
Im Rahmen des Modellprojekts "Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland Pfalz - Ombudschaften" fand am 10. Februar 2014 in Mainz die Arbeitstagung "Beteiligung und Beschwerde stärken - Umsetzungsstandund Entwicklungsperspektiven" statt.
Im Folgenden können Sie die Inputs der Arbeitstagung herunterladen:
- Marion Moos, ISM:
Zum Umsetzungsstand von Beteiligungs - und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen - Ergebnisse der rheinlandpfälzischen Einrichtungsbefragung
- Marion Moos; Rebecca Schmolke, ISM:
Gelingendes und Herausforderndes in der praktischen Umsetzung von einrichtungsbezogenen Beschwerdeverfahren - erste Erkentnisse aus der Begleitung der Modelleinrichtungen
21.11.2013: Fachtag Beschwerde und Ombudschaft in der Jugendhilfe - Perspektiven für Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Modellprojekts "Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland Pfalz - Ombudschaften" fand am 21. November 2013 in Mainz der Fachtag "Beschwerde und Ombudschaft in der Jugendhilfe - Perspektiven für Rheinland-Pfalz" statt.
Im Folgenden können Sie die Inputs des Fachtags herunterladen:
- Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl, Freie Universität Berlin:
Anforderungen und Qualitätsstandards für einrichtungsinterne und -externe Beschwerdeverfahren
- Bernd Hemker, Ombudschaft Jugendhilfe NRW:
Ombudschaften. Ein Beitrag zur Bedarfsbefriedigung und Nutzer/-innenorientierung
- Tasia Walter, Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen:
Vorstellung des Projekts "Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen - Wir sprechen mit! "
- Hans Joachim Roesler, Stadt Bochum:
Ideen- und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum
Ideen- und Beschwerdemanagement im Jugendamt Bochum - Auswertung Januar 2012 bis Dezember 2012
- Dieter Burgard, Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz:
Impuls aus dem Arbeitsbereich des Bürgerbeauftragten des Landes
- Sabine Strüder, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz:
Informations- und Beschwerdetelefon Pflege und Wohnen in Einrichtungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz