Bahm, Carolin
Bahm, Carolin

Ausbildung: M.A. Soziologie
Arbeitsschwerpunkte:
- Berichterstattung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Hilfen zur Erziehung
Aktuelle Projekte:
- Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen in Rheinland-Pfalz und Saarland
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
Publikationen:
- Müller, Heinz/Bahm, Carolin/de Paz Martínez, Laura (2020): Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz in Zeiten von Corona funktioniert?, in: Das Jugendamt, 12/2020, S. 629-636.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 18
E-Mail: carolin.bahm(at)ism-mz(.)de
Bonewitz, Hannah
Bonewitz, Hannah

(In Mutterschutz/Elternzeit)
Ausbildung: M.A. Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Pädagogik des Kindes- und Jugendalters
Arbeitsschwerpunkte:
- Familienbildung
- Frühe Hilfen
- Frühkindliche Bildung
- Junge unbegleitete Menschen mit Fluchtgeschichte
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
- Evaluation des Netzwerks Familienpaten Baden-Württemberg
- Qualitätszirkel Frühe Hilfen Niedersachsen
Publikationen:
- Hannah Bonewitz, Anika Metzdorf-Scheithauer, Rebecca Schmolke (2021): Leaving Care: Junge Menschen mit Fluchtgeschichte zwischen Eigenverantwortung und Unterstützungsbedarfen. In: Das Jugendamt (JAmt) Heft 10/2021. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht.
- Bonewitz, Hannah, Metzdorf, Anika, Schmolke, Rebecca (2020): Junge Menschen mit Fluchtgeschichte in den Hilfen zur Erziehung:Download: hier
Die Expertise ist als Druckversion kostenfrei erwerbbar unter info[at]servicestelle-junge-gefluechtete.de
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 15
E-Mail: hannah.bonewitz(at)ism-mz(.)de
Brinks, Sabrina
Brinks, Sabrina

(In Elternzeit)
Ausbildung: M.A. Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Sozialpädagogik
Arbeitsschwerpunkte: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Kooperation Jugendhilfe und Schule, Jugendarbeit
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
- Externe Begleitung der Jugendhilfeplanung im Bereich Jugendarbeit im Eifelkreis Bitburg-Prüm
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
Publikationen:
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz (Hrsg.) 2017: Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. IGfH-Reihe Grundsatzfragen Nr. 53. Walhalla-Verlag.
- Brinks, Sabrina; Reckhaus, Stephanie (2017): Jugendsozialarbeit und junge Geflüchtete: Anforderungen und Chancen im Handlungsfeld Jugendwohnen. In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 17, S. 15-21.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Heimerziehung. In: Forum Erziehungshilfen. Jahrgang 22 – Heft 2/2016, S. 113-116.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Trends in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Hagen, Björn (Hrsg.) (2016): Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 13. Basiswissen: (Un)begleitete minderjährige Flüchtlinge. Rechtsgrundlagen – Konzepte – Erfahrungen. Dähre: SchöneworthVerlag, S. 46 – 58.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug). Jahrgang 61 – Heft 3/2016, S. 93- 98.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva: Fachliche sozialpädagogische Standards im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Fischer, Jörg/Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In erster Linie Kinder und Jugendliche. Sozialmagazin, 1. Sonderband 2016. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 44 – 57.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, E./Müller, H.: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. Jahrgang 26 - Heft 3/2015, S. 281-285
- Brinks, Sabrina/Müller, Heinz (2015): Jugendhilfe-Schule: Mehr als eine Kooperationsbeziehung?! In: Dialog Erziehungshilfe Ausgabe 2, S. 54-59.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Was wissen wir und wie ist die Kinder- und Jugendhilfe aufgestellt?. In: Migration und Soziale Arbeit. Jahrgang 36/2014, Heft 4. S. 300-306
- Brinks, Sabrina/Grossart, Anne (2014): Bericht zur Evaluation des Praxistags in Rheinland-Pfalz aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Mainz.
- Brinks, Sabrina/Müller, Heinz (2014): Grundschulsozialarbeit in der Stadt Mainz – Eine Evaluation (hrsg. von der Stadt Mainz)
- Maykus, Stephan/Brinks, Sabrina/Kasper, Lisa (2013): Kinder- und Jugendhilfe gestalten. Ganztagschule als Impuls für kommunale Praxisentwicklungen. Stuttgart 2013 (hrsg. vom KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg)
- Maykus, Stephan/Dellbrügge, Virginia/Kasper, Lisa/Brinks, Sabrina (2012): Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschule auf die Arbeitsweise und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg. Materialband 3 : Ergebnisse der Befragung von freien Trägern sowie der Stadt- und Gemeindejugendreferenten. Osnabrück/Münster 2012
- Maykus, Stephan/Dellbrügge, Virginia/Kasper, Lisa/Brinks, Sabrina (2012): Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschule auf die Arbeitsweise und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg. Materialband 4: Ergebnisse der qualitativen Analyse von Stadt- und Kreisjugendämtern. Osnabrück/Münster 2012
- Brinks, Sabrina/Dellbrügge, Virginia/Kasper, Lisa/Maykus, Stephan (2012): Welche Auswirkungen haben Ganztagsschulen auf die Kinder- und Jugendhilfe? Erste Forschungsbefunde am Beispiel von Baden-Württemberg. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): Jahrbuch zur sozialen Arbeit 2012. Münster 2013, S. 140-154
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 40
E-Mail: sabrina.brinks(at)ism-mz(.)de
de Paz Martinez, Laura
de Paz Martinez, Laura

Ausbildung: Diplom-Soziologin
Arbeitsschwerpunkte: Migration, Jugend und Familie, Übergangsforschung, Kinder- und Jugendhilfe (insb. Kinderschutz, Jugendsozialarbeit, Hilfen zur Erziehung), Evaluation
Aktuelle Projekte:
- Jährliche Durchführung von Zertifikatskursen zur Kinderschutzfachkraft
- Kinderschutz und Kindergesundheit in Rheinland-Pfalz. Monitoring zur Umsetzung des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit
- Evaluation der Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz
- Fortbildungen Migrationssensibler Kinderschutz
- Dialogforum Pflegekiderhilfe
Publikationen (Auswahl):
- Müller, Heinz/Bahm, Carolin/de Paz Martínez, Laura (2020): Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz in Zeiten von Corona funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gem. § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern von Januar bis September 2020. In: Das Jugendamt 12/2020, S. 629-636.
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe. Anforderungen und Ansatzpunkte. Diskussionspapier aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe. Verfügbar unter: https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/diskussionspapiere/schutzkonzeptionen-in-der-pflegekinderhilfe-2020.html
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): 10 Jahre Landeskinderschutzgesetz in Rheinland-Pfalz. Entwicklungstrends, Auswirkungen und Herausforderungen. Expertise für das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz. (im Erscheinen)
- de Paz Martínez, Laura (2019): Kinderschutz und Kindergesundheit in Rheinland-Pfalz. Bericht zur Umsetzung des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit für das Jahr 2018, Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz)
- de Paz Martínez, Laura/Handzik, Jennifer (2019): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz 2018, Landesbericht, Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz), verfügbar unter https://www.berichtswesen-rlp.de/fileadmin/uploads/downloads/PDFs/8a/8a_2018_Landesbericht_RLP.pdf
- Artz, Philipp/Binz, Christine/Drescher, Thorsten/de Paz Martínez, Laura/Schwamb, Nicole/Müller, Heinz (2019): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. 6. Landesbericht 2019. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz). Verfügbar unter: https://www.berichtswesen-rlp.de/fileadmin/uploads/downloads/PDFs/Landesberichte/6_Landesbericht_interaktiv.pdf
- de Paz Martínez, Laura/Koepf, Thomas/Reckhaus, Stephanie/Vortmann, Claudia (2019): Möglichkeiten der Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Praxishandreichung zur interkulturellen Öffnung in Kommunalverwaltungen. Herausgegeben vom Institut für Sozialpädagogische Forschung (ism) gGmbH. Verfügbar unter https://www.ism-mz.de/fileadmin/uploads/Downloads/VOPI_Handreichung_IK%C3%96.pdf
- de Paz Martínez, Laura/Reimer, Daniela (2018): Auf dem Weg zu einer migrationssensiblen Pflegekinderhilfe? In: Forum Erziehungshilfen 5/2018, S. 308-313.
- Müller, Heinz/de Paz Martínez, Laura/Artz, Philipp (2018): Kinderschutz in und mit Familien mit Migrationshintergrund, in: Das Jugendamt, 5/2018, S. 187-197.
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2018): Die Pflegekinderhilfe in der Migrationsgesellschaft. Forschungsnotiz, In: Forum Erziehungshilfen 1/2018, S. 40.
- de Paz Martínez, Laura/Müller, Heinz (2018): Migration in der Pflegekinderhilfe. Expertise im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe. Verfügbar unter: https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/expertisen/migration-in-der-pflegekinderhilfe-2018.html
- Schmutz, Elisabeth/de Paz Martínez, Laura (2018): Nationaler Forschungsstand und Strategien zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Band 8 der Reihe "Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz", herausgegeben vom NZFH, Köln. Verfügbar unter https://www.fruehehilfen.de/nc/service/publikationen/einzelansicht-publikationen/titel/expertise-nationaler-forschungsstand-und-strategien-zur-qualitaetsentwicklung-im-kinderschutZ/?tx_wcopublications_pi1%5Baction%5D=show&cHash=43a64b4ab925645119b6f8be8ea5a73b
- de Paz Martínez, Laura/Meuth, Miriam (2014): Jugendwohnen und Migration: Empirische Befunde zu einem ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen, sozialpädagogisch begleiteten Wohnangebot. In: Geisen, Thomas/Ottersbach, Markus (Hrsg.): Arbeit, Migration, Soziale Arbeit. (im Erscheinen)
- de Paz Martínez, Laura/Höblich, Davina/Müller, Heinz/Schmutz, Elisabeth (2012): Jugendwohnen in Deutschland. Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „leben. lernen. chancen nutzen.“ Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism), (Hrsg. Andreas Finke). Verfügbar unter: https://www.ism-mz.de/fileadmin/uploads/Downloads/Jugendwohnen-in-Deutschland_Ergebnisse-2.pdf
- de Paz Martínez, Laura/Koepf, Thomas (2012): Auswertung der Beratungsstatistik 2011 des Migrationsdienstes der Caritas, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism), (Hrsg. Deutscher Caritasverband e.V.).
- de Paz Martínez, Laura/Schmutz, Elisabeth (2012): Jugendwohnen. Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/Coelen, Thomas/Zeising, Andreas/Ziesche, Angela (Hrsg.) Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Transcript Verlag: Bielefeld, S. 145-154.
- Lamberty, Jennifer/Müller, Heinz/Schwamb, Nicole/Baas, Stephan /de Paz Martínez, Laura (2012): Integrierte Berichterstattung über die Hilfen zur Erziehung in den saarländischen Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken. 1. Landesbericht über die Hilfen zur Erziehung. Mainz. (Hrsg. vom Landkreistag Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland).
- Müller, Heinz/Lamberty, Jennifer/de Paz Martínez, Laura (2012): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Empirische Befunde zu Kinderschutzverdachtsmeldungen, Kindeswohlgefährdungen und der Praxis der Jugendämter. In: das Jugendamt, 2/2012.
- Stauf, Eva/de Paz Martínez, Laura (2011): Migration und Soziale Arbeit, in: Schröer, W./Schweppe, C. (Hrsg.) Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag.
- de Paz Martínez, Laura/Höblich, Davina (2010): Jugendwohnen in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten, (Hrsg. Verband der Kolpinghäuser Deutschland). 978-3-932612-38-1; 3-932612-38-8.
- de Paz Martínez, Laura (2009): Arbeitslosigkeit, Alter und Migration - Zur Integration älterer Migranten in den Arbeitsmarkt, in: IZA Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 2/2009, S. 143-148.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 25
E-Mail: laura.depaz(at)ism-mz.de
Dittmann, Eva
Dittmann, Eva

(In Elternzeit)
Ausbildung: Magistra Artium in Politikwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Zusatzqualifikation Europäische Migration
Arbeitsschwerpunkte: Berichterstattung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung; unbegleitete minderjährige Flüchtlinge; Inklusion; Jugendhilfe und Schule
Aktuelle Projekte:
- Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen (Bereich Integrationshilfen)
- Servicestelle Kinder und Jugend RLP
- Inklusive Wohnformen
- Kooperation Jugendhilfe Schule Norderstedt
- Klassenassistenzen Peine
- Schulbegleitung im Landkreis Aurich: Evaluation des Modellkonzeptes zur Pool- und Budgetlösung
Publikationen:
- Dittmann, Eva (u.a.) 2018: Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Eine Arbeitshilfe für die Praxis, Überarbeitete Neuauflage.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz (Hrsg.) 2017: Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. IGfH-Reihe Grundsatzfragen Nr. 53. Walhalla-Verlag.
- Dittmann, Eva (2016): Der Einsatz von Integrationshilfen – ein Beitrag zur Umsetzung inklusiver Regelbeschulung? In: Dialog Erziehungshilfe, 4/2016, S.24-30.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Heimerziehung. In: Forum Erziehungshilfen. Jahrgang 22 – Heft 2/2016, S. 113-116.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Trends in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Hagen, Björn (Hrsg.) (2016): Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 13. Basiswissen: (Un)begleitete minderjährige Flüchtlinge. Rechtsgrundlagen – Konzepte – Erfahrungen. Dähre: SchöneworthVerlag, S. 46 – 58.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug). Jahrgang 61 – Heft 3/2016, S. 93- 98.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Fachliche sozialpädagogische Standards im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Fischer, Jörg/Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In erster Linie Kinder und Jugendliche. Sozialmagazin, 1. Sonderband 2016. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 44 – 57.
- Dittmann, E. (u.a.): 2. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Respekt! Räume! Ressourcen!. 2015. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Integration, Familien, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz).
- Dittmann, E. (zusammen mit Sabrina Brinks, Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. Jahrgang 26 - Heft 3/2015, S. 281-285
- Dittmann, E. (zusammen mit Sabrina Brinks, Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Was wissen wir und wie ist die Kinder- und Jugendhilfe aufgestellt? In: Migration und Soziale Arbeit. Jahrgang 36/2014, Heft 4. S. 300-306
- Dittmann, E. (zusammen mit Heinz Müller, Stephan Baas, Anne Grossart, Nicole Schwamb): Vierter Kinder- und Jugendbericht für das Saarland 2014: Neue Familialität als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. 2014.
- Dittmann, E. (zusammen mit Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachlich-konzeptionelle Anforderungen und Entwicklungsperspektiven.
In: Forum Erziehungshilfen, Ausgabe 05/2013
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 28
E-Mail: eva.dittmann(at)ism-mz.de
Döbrich, Anna-Katharina
Döbrich, Anna-Katharina
Ausbildung:
M.A. Sozialwissenschaft, Studienprogramm: Kultur und Person
Arbeitsschwerpunkte:
Aktuelle Projekte:
Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
Veröffentlichungen
- Döbrich, Anna-Katharina und Philipp Pospieszny (2018): Was kann Kultur an der Ruhr? Integrationsarbeit und gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Projekte im Ruhrgebiet. In Ines Gottschalk und Sabrina Zajak (Hrsg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Baden-Baden: Nomos, S.199-224.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/24041-29
E-Mail: anna.doebrich(at)ism-mz(.)de
Durek, Ruth
Durek, Ruth

Ausbildung: B.A. Erziehungswissenschaft, M.A. Jugendhilfe - Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung
Arbeitsschwerpunkte:
- Kooperation Jugendhilfe und Schule
- Schulbegleitung/Integrationshilfen
- Hilfeplanung
Aktuelle Projekte:
- Externe Begleitung des Modellprojektes zur qualifizierten Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Norderstedt
- Externe Begleitung der Evaluation, Begleitung und Umsetzung des neuen Hilfeplanprozesses unter Berücksichtigung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG in der Stadt Kassel
- Externe wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des „kooperativen Assistenzmodells Klassenassistenzen“ im Landkreis Peine
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 26
E-Mail: ruth.durek(at)ism-mz.de
Grossart, Anne
Grossart, Anne

Ausbildung: Magistra Artium in Pädagogik/Erwachsenenbildung und Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierung/Übergang Schule – Beruf, Inklusion, Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
Aktuelle Projekte:
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Konzepts „Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB/BOM)“
- Servicestelle Kinder und Jugend
Publikationen:
- Grossart, Anne (zusammen mit Eva Stengel, Rebecca Schmolke): Übergänge mit System gestalten. Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB/BOM). In: Lindmeier, Christian u. a. (Hg.): Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum, S. 375-380. Weinheim 2019.
- Grossart, Anne (zusammen mit Birgit Jagusch, Eva Stengel): Übergänge mit System gestalten! Mehr Inklusion durch Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz. In: Impulse, 01/2017, S. 22-27. Hamburg 2017.
- Grossart, Anne (zusammen mit Sarah Schmenger, Michael Heimberger, Sibylle Messinger, Susann Schmidt): Eltern und Kinder in der Gartenstadt. Kommunale Bildungs- und Erziehungslandschaft Ludwigshafen-Gartenstadt. Bericht der Praxisbegleitung zwischen 2011 und 2015. Mainz und Ludwigshafen am Rhein 2017.
- Grossart, Anne (zusammen mit Sabrina Brinks): Bericht zur Evaluation des Praxistags in Rheinland-Pfalz aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler. Mainz 2014.
- Grossart, Anne (zusammen mit Heinz Müller, Stephan Baas, Eva Dittmann, Nicole Schwamb): Vierter Kinder- und Jugendbericht für das Saarland 2014: Neue Familialität als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. 2014.
- Grossart, Anne (zusammen mit Nicolle Kügler, Kerstin Rock, Heinz Müller): Elternarbeit, Frühe Hilfen, Migrationsfamilien - EFi. Praxishandbuch. Hannover 2014.
- Grossart, Anne (zusammen mit Sabine Behn, Liv-Berit Koch, Hans-Josef Lembeck, Vera Lanzen, Tilman Lutz, Heinz Müller, Victoria Schwenzer): Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften. Modelle und Instrumente für die Praxis. Springer VS, Wiesbaden 2012.
- Grossart, Anne (zusammen mit Sabine Behn, Davina Höblich, Liv-Berit Koch, Hans-Josef Lembeck, Tilman Lutz, Victoria Schwenzer): Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften. Neue Formen im Zusammenspiel von Jugendhilfe, Schule, jungen Menschen und Eltern. Zwischenbericht. Hamburg/Berlin/Mainz 2010.
- Grossart, Anne (zusammen mit Stephan Baas, Jennifer Lamberty, Heinz Müller, Barbara Seidenstücker): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. 3. Landesbericht 2010. Mainz 2010.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 31
E-Mail: anne.grossart(at)ism-mz.de
Hemmerich, Fabian
Hemmerich, Fabian
Ausbildung: Diplom-Erziehungswissenschaft (Studienrichtungen Pädagogik der frühen Kindheit & Medienpädagogik)
Arbeitsschwerpunkte:
- Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere in der Kindertagesbetreuung)
- Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe (insbesondere in der Kindertagesbetreuung)
Aktuelle Projekte:
- JAdigital. Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes
- Externe Programmevaluation „Transfer WillkommensKITAs in Sachsen"
Publikationen:
- Hemmerich, Fabian, Erdem-Möbius, Hande, Burghardt, Lars & Anders, Yvonne (2021). Reasons Given by ECEC Professionals for (Not) Being in Contact With Parents During the COVID-19 Pandemic. Frontiers in Psychology 12. 701888.Link
- Hemmerich, Fabian & Cohen, Franziska (2021). Haben digitale Bilderbücher in Kitas einen sprachförderlichen Mehrwert? Frühe Bildung 9(1). 53-55. Link
- Burghardt, Lars & Hemmerich, Fabian (2021). Wie Kinder Geschlechterrollen wahrnehmen – Erfahrungen beim Lesen von Bilderbüchern. beziehungsweise – Informationsdienst des Österreichischen Instituts für Familienforschung. 6-7
- Cohen, Franziska, Oppermann, Elisa, Anders, Yvonne, Erdem-Möbius, Hande & Hemmerich, Fabian (2020). Familien & Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse. Link
- Cohen, Franziska & Hemmerich, Fabian (2020). Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung. Kurzexpertise im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Link
- Hemmerich, Fabian (2020). Bildungspläne für den Elementarbereich als Chance für den Übergang. In S. Pohlmann-Rother, U. Franz & S. Lange (Hrsg.), Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis. Kronach: Carl Link
- Böhner, Tamara & Hemmerich, Fabian (2020). Kinderschutz in Kindertagesstätten – Wie frühpädagogische Fachkräfte emotional vernachlässigte Kinder erkennen und ihrem gesetzlichen Schutzauftrag nachkommen können. Link
- Burghardt, Lars, Hemmerich, Fabian & Mues, Anna (2020). Frühkindliche Wahrnehmung von Geschlechterdarstellungen beim gemeinsamen Lesen eines Bilderbuchs. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(3), 259-271.
- Hemmerich, Fabian (2019). Inwiefern sind ethnische Stereotype in Kinderfilmen ein pädagogisch relevantes Problem? Eine Auseinandersetzung anhand von drei Filmbeispielen. Medienimpulse 57(2). Link
- Hemmerich, Fabian (2018). Bildung in Kita, Krippe und Hort. In J. Strohmer (Hrsg.), Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort (S. 303-309). Göttingen: Hogrefe.
- Hemmerich, Fabian (2017). Anmerkungen zu angstauslösenden Potenzialen fiktionaler Filme und Fernsehsendungen und pädagogischen Implikationen in der frühen Kindheit. Medienimpulse 55(4). Link
- Hemmerich, Fabian (2016). Die Darstellung von Gut und Böse in animierten Spielfilmen für Kinder. Eine inhaltsanalytische Untersuchung. Landau. Link
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 35
E-Mail: fabian.hemmerich(at)ism-mz.de
Herr, Stephanie
Herr, Stephanie

Ausbildung: Magistra Artium in Ethnologie, Politikwissenschaft und Geographie
Arbeitsschwerpunkte:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Migration und Integration
- Interkulturelle Öffnung
Publikationen:
- Brinks, Sabrina; Reckhaus, Stephanie (2017): Jugendsozialarbeit und junge Geflüchtete: Anforderungen und Chancen im Handlungsfeld Jugendwohnen. In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 17, S. 15-21.
- Reckhaus, Stephanie; Moos, Marion (2016): Übergangsgestaltung und Unterstützungsoptionen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Wissenswertes für die Kinder- und Jugendhilfe
- Reckhaus, Stephanie (2014): Sicherheitssektorreform und Gender in der Türkei. Perspektiven lokaler Frauenorganisationen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
- Integration im Querschnitt. Innovative Organisations- und Kooperationsmodelle
- Evaluation der „Richtlinie Migrationsberatung“ Niedersachsen
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 20
E-Mail: stephanie.herr(at)ism-mz.de
Jung, Madeleine
Jung, Madeleine

Ausbildung: staatl. geprüfte Kinderpflegerin; staatl. anerkannte Erzieherin
Studium: angewandte Kindheitswissenschaften B.A.; Kindheitswissenschaften und Kinderrechte M.A.
Zusatzqualifikation: Beteiligungsmoderatorin
Aktuelle Projekte:
- Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen in Rheinland-Pfalz und Saarland
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
- Analyse zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Rheinland-Pfalz
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 27
E-Mail: madeleine.jung@ism-mz.de
Koepf, Thomas
Koepf, Thomas

Ausbildung: Politologe
Arbeitsschwerpunkte: Migration, Integration, Diversity Management, interkulturelle Öffnung
Aktuelle Projekte:
- Integration im Querschnitt. Innovative Organisations- und Kooperationsmodelle
- Evaluation der „Richtlinie Migrationsberatung“ Niedersachsen
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 23
E-Mail: thomas.koepf(at)ism-mz.de
Kühnel, Sybille
Kühnel, Sybille

Ausbildung: Diplom-Soziologin
Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe
Aktuelle Projekte:
- 3. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
- Servicestelle Kinder und Jugend
- Integrationshilfen – (schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten
- Schulbegleitung im Landkreis Aurich: Evaluation des Modellkonzeptes zur Pool- und Budgetlösung
- Analyse zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Rheinland-Pfalz
Publikationen:
- Koralia Sekler (AFET Bundesverband für Erziehungshilfen e.V)/Eva Dittmann, Sybille Kühnel, Anika Metzdorf-Scheithauer (ism gGmbH) (Hrsg.) (2021): Handbuch schulische Teilhabe.
Einblick ins Inhaltsverzeichnis (PDF)
Das Handbuch ist im Rahmen des durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke geförderten Projektes „Integrationshilfen – schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“ entstanden. Print-Versionen sind gegen eine Verwaltungspauschale von 5,00 Euro zzgl. Porto beim AFET Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. bestellbar.
- Sybille Kühnel (2020): Schulbegleitung in Zeiten von Corona – Umsetzung der Hilfe im Homeschooling, Link zum PDF: hier
-
Marion Moos, Sybille Kühnel, Christine Binz (2018): Leid und Unrecht anerkennen?! Einschätzungen zu den Fonds Heimerziehung aus Perspektive der Betroffenen. Link zum PDF: hier
- Volf, Irina/Kühnel, Sybille (2016): Evaluationsbericht des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. zum Hessischen Kinderförderungsgesetz (HessKiföG). Abrufbar unter folgendem Link
- Kühnel, Sybille (2015): Entwicklungsplan für die Kindertagesbetreuung der Stadt Eschborn 2015-2020. Abrufbar unter folgendem Link
- Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hrsg.) - Brinkmann, Anne/Fritzsche-Sterr, Yvonne/Kühnel, Sybille/Lauer, Lars/Sassmannshausen, Jan/Weigel, Hans-Georg (2014): Evaluation des Programms Kita-Plus der Freien und Hansestadt Hamburg. Abschlussbericht. Abrufbar unter folgendem Link
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/24041-19
E-Mail: sybille.kuehnel(at)ism-mz.de
Kügler, Nicolle
Kügler, Nicolle

Ausbildung: Diplom-Pädagogin
Arbeitsschwerpunkte: Kinder, Jugend und Familie
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle Netzwerk Familie stärken
- Fortbildungsreihe „Jetzt Aktiv - Ja für bürgerschaftliches Engagement"
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
- Begleitung des Zertifikatskurses Kinderschutzfachkraft
- Durchführung einer Studie zur Bedarfseinschätzung bezogen auf ein Leuchtturmhaus für die bedarfsgerechte Unterstützung chronisch schwer, unheilbar oder lebensverkürzend erkrankter junger Menschen und ihrer Familien
- Begleitung der Stadt Ingelheim in der Entwicklung einer Demografiestrategie
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 24
E-Mail: nicolle.kuegler(at)ism-mz.de
Lafargue, Stina
Lafargue, Stina
Ausbildung: Dentaltechnikerin
Zusatzqualifikation: Weiterbildung zur Verwaltungsangestellten
Arbeitsschwerpunkte: Sachbearbeitung, Assistenz der Geschäftsführung
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 21
E-Mail: stina.lafargue(at)ism-mz.de
Metzdorf-Scheithauer, Anika
Metzdorf-Scheithauer, Anika

(In Elternzeit)
Ausbildung:
M.A. Soziale Arbeit, Schwerpunkt "Integration und Bildung"
Arbeitsschwerpunkte:
- Junge unbegleitete Menschen mit Fluchtgeschichte, Kooperation Jugendhilfe und Schule, Schulbegleitung, Jugendarbeit
- Pflegekinderhilfe
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
- Dialogforum Pflegekinderhilfe
- Integrationshilfen – (schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten
- Externe Begleitung des Modellprojektes zur qualifizierten Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Norderstedt
- Externe Begleitung der Jugendhilfeplanung im Bereich Jugendarbeit im Eifelkreis Bitburg-Prüm
Publikationen:
Koralia Sekler (AFET Bundesverband für Erziehungshilfen e.V)/Eva Dittmann, Sybille Kühnel, Anika Metzdorf-Scheithauer (ism gGmbH) (Hrsg.) (2021): Handbuch schulische Teilhabe.
Einblick ins Inhaltsverzeichnis (PDF)
Das Handbuch ist im Rahmen des durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke geförderten Projektes „Integrationshilfen – schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“ entstanden. Print-Versionen sind gegen eine Verwaltungspauschale von 5,00 Euro zzgl. Porto beim AFET Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. bestellbar.
Hannah Bonewitz, Anika Metzdorf-Scheithauer, Rebecca Schmolke (2021): Leaving Care: Junge Menschen mit Fluchtgeschichte zwischen Eigenverantwortung und Unterstützungsbedarfen. In: Das Jugendamt (JAmt) Heft 10/2021. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht.
Eva Dittmann, Anika Metzdorf-Scheithauer (2021):Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Schulbegleitung. In: Dialog Erziehungshilfe. Ausgabe 2/2021.
Anika Metzdorf-Scheithauer, Heinz Müller (2021): Anregungs- und Beschwerdemöglichkeiten in der Pflegekinderhilfe. Ausgangslage, Anforderungen und Ansatzpunkte.
Sabrina Brinks, Anika Metzdorf (2021): Migration in der Pflegekinderhilfe. Eine Handreichung mit Anregungen für die Praxis.
Anika Metzdorf, Rebecca Schmolke (2020): Integrations- und Teilhabechancen junger Menschen mit Fluchtgeschichte durch Jugendarbeit fördern. In: Unsere Jugend. Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik. Ausgabe 10/2020
Bonewitz, Hannah, Metzdorf, Anika, Schmolke, Rebecca (2020): Junge Menschen mit Fluchtgeschichte in den Hilfen zur Erziehung:Download: hier
Die Expertise ist als Druckversion kostenfrei erwerbbar unter info[at]servicestelle-junge-gefluechtete.de
Metzdorf, Anika; Schmolke, Rebecca (Mitarbeit Eva Stengel) (2020): Wir geht nur gemeinsam. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz.
Metzdorf, Anika (u.a.) 2018: Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Eine Arbeitshilfe für die Praxis, Überarbeitete Neuauflage.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 26
E-Mail: anika.metzdorf-scheithauer(at)ism-mz.de
Moos, Marion
Moos, Marion

Ausbildung: Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation: Systemische Beratung und Supervision
Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung, Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle Kinder und Jugend RLP
- Inklusive Wohnformen
- Evaluation der Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft
- Evaluation der Ombudsstelle Sachsen Anhalt
- Evaluation der Ombudsstelle Rheinland-Pfalz
- Begleitung von Praxisentwicklungsprozessen zur Beteiligung in der Heimerziehung
- Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen
- Praxisentwicklungsprozesses unter dem Fokus Beteiligung von und Zusammenarbeit mit Eltern im St. Paulusheim, Heidelberg
- Evaluation eines Ombudschaftswesens in Bayern
Publikationen (Auswahl):
-
Moos, Marion (2017): Beteiligungsmöglichkeiten eröffnen und sichern in: Brinks, Sabrina; Dittmann, Eva; Müller, Heinz: Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. IGfH-Eigenverlag Frankfurt/Main 2017 S. 123-135
-
Moos, Marion (2016): Beschwerde und Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung. Abschlussbericht des Projektes „Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz – Ombudschaften“ Mainz.
-
Moos, Marion/Schmutz, Elisabeth (2012): Praxishandbuch Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung. Ergebnisse des Projektes „Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe“, Mainz
-
Moos, Marion (2011): Beteiligung in der Heimerziehung. Eine Befragung junger Menschen, die 2010 im luxemburgischen Heimen lebten. In bulletin AEF Aide à l´Enfance et à la Famille
-
Moos, Marion/ Schmutz Elisabeth (2010): Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe. Veränderungsorientierte Zusammenarbeit mit Eltern systematisch in den Regelstrukturen stationärer Hilfen verankern. Forum Erziehungshilfen 5/2010 S. 305-310
-
Moos, Marion (2010): Migrationssensibler Kinderschutz und Frühe Hilfen. IzKK-Nachrichten 1/2010 S. 18-21
-
Moos, Marion/Rock Kerstin/Müller Heinz (2008): Das Pflegekinderwesen im Blick. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven. Tübingen
-
Moos, Marion (2008): Aufgaben und Leistungen der Jugendhilfe im Kontext von seelischer Behinderung. S. 154-165. In: Denner, S.: Soziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Stuttgart
-
Moos, Marion (2007): Einführung und Arbeitshilfe zur Eingliederung nach § 35a SGB VIII. Mainz
-
Moos, Marion/ Müller, Heinz (2005): Hilfeplanung oder die Kunst, gemeinsame Lernprozesse zu gestalten. S. 98-120. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.) München
-
Moos, Marion/Schmutz, Elisabeth (2005): Fallübergreifende Kooperation zwischen öffentlichen und freien Trägern als Fundament einer qualitätsorientierten Hilfeplanung im Einzelfall; in: Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens (Hrsg.). München
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 17
E-Mail: marion.moos(at)ism-mz.de
Müller, Heinz
Müller, Heinz

Vorstand und Geschäftsführung
Ausbildung: Diplom-Pädagoge
Arbeitsschwerpunkte:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Familie
- Migration/ interkulturelle Arbeit
- Organisations- und Qualitätsentwicklung
- Planung
- Evaluation
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaften
- Brinks, Sabrina/ Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (Hrsg.) (2016): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. IGFH. Frankfurt
- Müller, Heinz u.a. (2011): Kinderschutz, Kindergesundheit und Hilfen zur Erziehung. Mainz.
- Badawia, Tarek; Luckas, Helga; Müller, Heinz (Hrsg.) (2006): Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden.
- Hamburger, Franz/ Eggert, Annelinde/ Heinen, Angelika/ May, Michael/ Müller, Heinz (Hg.) (2002): Gestaltung des Sozialen - eine Herausforderung für Europa. Opladen.
- Feuerhelm, Wolfgang/ Müller, Heinz/ Porr, Claudia (2000): Ist Prävention gegen Jugendkriminalität möglich? Erklärungsansätze, Grenzziehungen und Perspektiven für die Handlungsfelder Jugendhilfe, Schule, Justiz und Politik. Mainz.
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Hrsg) (1993): Rassismus - Fremdenfeindlichkeit - Rechtsextremismus: Beiträge zu einem gesellschaftlichen Diskurs. Bielefeld.
- Jafari Gorzini, Mehdi / Müller, Heinz (Hrsg.) (1993): Handbuch zur interkulturellen Arbeit. Wiesbaden.
- Jafari Gorzini, Mehdi / Müller, Heinz (Hrsg.) (1992): Zur Kontroverse um ein Einwanderungsgesetz. Mainz 1992.
Lexika, Wörterbücher, Handbücher
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2017): Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Flucht und Migration. In: Schrapper, Christian/ Hartwig, Luise/ Mennen, Gerald (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Beltz Juventa. Weinheim
- Müller, Heinz (2012): Hilfeplanung. In: Thole, Werner; Höblich, Davina; Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn
- Müller, Heinz (2012): Hilfeplanung. In: Horn, Klaus-Peter, u.a. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn
- Müller, Heinz; Stauf, Eva; Teupe, Ursula (2010): Migrationssensible Jugendhilfeplanung. In: Maykus, Stephan; Schone, Reinhold (Hrsg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Wiesbaden
- Müller, Heinz: Heime, Lebensweltorientierung, Helferkonferenzen etc. (2007): In: Feuerhelm, Wolfgang (Hrsg.): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Wiebelsheim
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz: Schulsozialarbeit. In: Heimlich, U./ Krawitz, R. (Hrsg.) (1999): Wörterbuch Heilpädagogik. Bad Heilbronn. (überarbeitet 2007)
- Müller, Heinz: Anti-rassistische Pädagogik. In: Bernhard, A./ Rothermel, L. (Hrsg.) (1997) : Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Beltz - Deutscher Studien Verlag.
- Müller, Heinz: Rasse, Ethnos, Kultur und Nation - Eine Phänomenologie zentraler Begriffe im Diskurs um die Migrationsgesellschaft. In: Jafari Gorzini, Mehdi / Müller, Heinz (Hrsg.) (1993): Handbuch zur interkulturellen Arbeit. Wiesbaden.
Monographien
Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Kinderschutz, Migration und Soziale Arbeit (Untersuchungen/Evaluationen)
- Müller, Heinz (2020): Der Jugendamtsmonitor. Aufgaben – Trends – Daten. Herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter. Köln
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe. Anforderungen und Ansatzpunkte. Diskussionspapier aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe. Verfügbar unter: https://www.dialogforum-pflegekinderhilfe.de/diskussionspapiere/schutzkonzeptionen-in-der-pflegekinderhilfe-2020.html
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): 10 Jahre Landeskinderschutzgesetz in Rheinland-Pfalz. Entwicklungstrends, Auswirkungen und Herausforderungen. Expertise für das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz. (im Erscheinen).
- Lamberty, Jennifer/ Müller, Heinz (Hrsg.) (2019): Frühe Intervention und Beratung Strafmündiger (FIBS). Mainz.
- Artz, Philipp/Binz, Christine/Drescher, Thorsten/de Paz Martínez, Laura/Schwamb, Nicole/Müller, Heinz (2019): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. 6. Landesbericht 2019. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz). Verfügbar unter https://www.berichtswesen-rlp.de/fileadmin/uploads/downloads/PDFs/Landesberichte/6_Landesbericht_interaktiv.pdf
- De Paz Martinez, Laura/Müller, Heinz (2018): Migration in der Pflegekinderhilfe, IGFH. Frankfurt.
- Dittmann, Eva/Müller, Heinz/ Pöhland Christina u.a. (2018): Potenziale und Grenzen von Integrationshilfen an Regelschulen. Saarbrücken
- Müller, Heinz/ Schmolke, Rebecca/ Stengel, Eva u.a. (2016): Beteiligung leben! Ein Forschungsprojekt zu Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart
- Müller, Heinz (2011): Zukunft der Erziehungshilfen in Rheinland-Pfalz. In: MJFKJF (Hrsg.): Kinderschutz, Kindergesundheit und Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz.
- Baas, Stephan; Lamberty, Jennifer; Müller Heinz (2011): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Analyse, Trends und Entwicklungsperspektiven. In: MJFKJF (Hrsg.): Kinderschutz, Kindergesundheit und Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz.
- Müller, Heinz; Michel-Schilling, Andrea; Lamberty, Jennifer (2011): Kinderschutz und Kindergesundheit in Rheinland-Pfalz. In: MJFKJF (Hrsg.): Kinderschutz, Kindergesundheit und Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz
- Müller, Heinz/ Mutke, Barbara/ Wink, Stefan (2008): „Unter einem Dach“ – Neue Wege in der Jugendstrafrechtspflege. Mainz
- Rock, Kerstin/ Moos, Marion/ Müller, Heinz (2008): Das Pflegekinderwesen im Blick. Tübingen
- Moos, Marion/ Müller, Heinz/ Rock, Kerstin (2008): Struktur und Perspektiven des Pflegekinderwesens in Rheinland-Pfalz. Mainz
- Moos, Marion; Müller, Heinz (2007): Einführung und Arbeitshilfe zur Eingliederung nach § 35a SGB VIII. Mainz
- Müller, Heinz (2007): Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule im (Vor-)Feld der Hilfen zur Erziehung. Mainz
- Müller, Heinz, Schmutz, Elisabeth (2005): Sozialraumorientierung: Eine Entwicklungsperspektive für die erzieherischen Hilfen? Mainz
- Darius, Sonja; Müller, Heinz (2005): Den sozialräumlichen Umbau gestalten. Evaluation des Neunkircher Modells zur sozialräumlichen Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. Mainz
- Moos, Marion/ Müller, Heinz (2004): Bestandsaufnahme und Handlungsbedarfe im Bereich der Eingliederungshilfe (§35a SGB VIII) in Rheinland-Pfalz. Mainz
- Müller, Heinz; Rock, Kerstin (2004): Die Erziehungshilfeoffensive Rheinland-Pfalz. Mainz
- Kügler, Nicolle/ Müller, Heinz (2004): Was tun, damit die Kooperation von Jugendhilfe und Schule gelingt? Ergebnisse einer Befragung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Lehrern und Lehrerinnen. Mainz
- Darius, Sonja/ Müller, Heinz/ Teupe, Ursula (2004): Qualitätsentwicklung in den Sozialen Diensten des Jugendamtes. Mainz
- Darius, Sonja/ Müller, Heinz/ Teupe, Ursula (2004): Qualitätsentwicklungsvereinbarungen gem. § 78 a-g ff SGB VIII. Mainz
- Arbeitsgruppe Heimreform (Schmutz, Elisabeth/ Baum, Detlef/ Idel, Till-Sebastian./ Müller, H./ Nell, W./ Porr, C.) (2000): Aus der Geschichte lernen: Analyse der Heimreform in Hessen (1968-1983). Frankfurt
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz/ Porr, Claudia/ Schneider, Peter (2000): Kooperation und Innovation. Mainz
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz/ Nell, Werner u.a (1998): Entwicklungsbedingungen und Leistungsfähigkeit der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz.
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz/ Porr, Claudia (1998): Innovation und Steuerung aus der Praxis. Bericht über ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. Mainz.
- Hamburger, Franz/ Koepf, Thomas/ Müller, Heinz/ Nell, Werner (1997): Migration: Geschichte(n) - Formen - Perspektiven. Schwalbach/Ts.
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz/ Porr, Claudia (1994): Untersuchung zu aktuellen Problemen der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz. Mainz.
Jugendhilfeberichterstattung
- Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP (Hrsg.) (2019): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. 6. Landesbericht 2019. (VerfasserInnen: Artz, Philipp/ Binz, Christine/ Drescher, Thorsten, de Paz Martinez, Laura/ Müller, Heinz/ Schwamb, Nicole) Mainz
- Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz RLP (Hrsg.) (2016): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. 5. Landesbericht 2016. (VerfasserInnen: Arzt, Philipp/ Binz, Christine/ Baas, Stephan /Dittmann, Eva/ Müller, Heinz/ Schwamb, Nicole/ Seibert, Lea) Mainz
- Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RLP (Hrsg.) (2016): 2. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Respekt! Räume! Ressorcen!. (VerfasserInnen: Hamburger, Franz/ Joos, Magdalena/ Müller, Heinz/ Schrapper, Christian/ Ströder, Claudia/ Baas, Stephan/ Dittmann, Eva/ Swat, Marina). Mainz
- Stephan Baas, Eva Dittmann, Anne Grossart, Heinz Müller, Nicole Schwamb (2014): Vierter Kinder- und Jugendbericht für das Saarland: Neue Familialität als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. Saarbrücken
- Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RLP (Hrsg.) (2013): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. (VerfasserInnen: Stephan, Baas, de Paz Martinez, Laura; Lamberty, Jennifer; Müller, Heinz; Schwamb, Nicole). Mainz
- Lamberty, Jennifer; Müller, Heinz; Schwamb, Nicole; Stephan, Baas, de Paz Martinez, Laura (2012): Integrierte Berichterstattung über die Hilfen zur Erziehung in den saarländischen Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken. 1. Landesbericht über die Hilfen zur Erziehung. Mainz
- Sabine Behn/ Anne Grossart/ Liv-Berit Koch/ Hans-Josef Lembeck/ Vera Lier/ Tilman Lutz/ Müller, Heinz/ Victoria Schwenzer (2012): Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften. Modelle und Instrumente für die Praxis. Springer VS, Wiesbaden
- Müller, Heinz; Lamberty, Jennifer; Schwamb, Nicole (2011): Die Hilfen zur Erziehung im Spiegel der Integrierten Berichterstattung im Saarland: Entwicklungstrends und Erklärungsansätze. In: saarländische Kommunalzeitschrift. Saarbrücken
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (Hrsg.) (2011): 1. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Zwischen Infrastruktur und Intervention – Zur Verantwortung von Staat und Gesellschaft für das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. (Verfasser: Hamburger, Franz; Honig, Michael-Sebastian; Joos, Magdalena; Mierendorff, Johanna; Schrapper, Christian; Müller, Heinz). Mainz
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen RLP (Hrsg.) (2010): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. 3. Landesbericht 2010. (VerfasserInnen: Baas, Stephan/ Lamberty, Jennifer/ Müller Heinz. Mainz
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen RLP (Hrsg.) (2007): 2. Landesbericht Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz – Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. (VerfasserInnen: Darius, Sonja/ Müller, Heinz/ Rock, Kerstin/ Schmutz, Elisabeth/ Teupe, Ursula). Mainz
- Ministerium für Arbeit, Soziales und Familie (Hrsg.) (2005): 1. Landesbericht Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz – Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. (VerfasserInnen: Darius, Sonja/ Müller, Heinz/ Rock, Kerstin/ Teupe, Ursula) Mainz
Aufsätze
- Müller, Heinz/Bahm, Carolin/de Paz Martínez, Laura (2020): Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz in Zeiten von Corona funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gem. § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern von Januar bis September 2020. In: Das Jugendamt 12/2020, S. 629-636.
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2019): Wo steht die Integrationshilfe?! In: Das Jugendamt - Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht. 3/2019. Heidelberg
- Drescher, Thorsten/ Müller, Heinz (2019): Die Kinder- und Jugendhilfe im ländlichen Raum – Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Nr. 4.
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2019): Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe durch Praxisforschung gestalten. In: Forum Erziehungshilfen Jg. 25, Nr. 2. Weinheim
- Artz, Philipp/ De Paz Martinez, Laura/ Müller, Heinz (2018): Kinderschutz in und mit Familien mit Migrationshintergrund. In: Das Jugendamt - Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht 5/2018. Heidelberg
- Behnisch, Michael/ Gintzel, Ulrich /Müller, Heinz u.a. (2018): Verharren im Gegenwärtigen?! In: neue praxis 6/18. Bielefeld
- De Paz Martinez, Laura/ Müller, Heinz (2018): Die Pflegekinderhilfe in der Migrationsgesellschaft. In: Forum Erziehungshilfe 1/2018. Weinheim
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2018): Jugendhilfe und Schule: Was in dieser Legislatur für die strukturelle Verbesserung der Zusammenarbeit zu erwarten ist und auch nicht. In: Dialog Erziehungshilfe 3/2018. Hannover
- Behnisch, Michael/ Gintzel, Ulrich/ Müller, Heinz u.a. (2017): Kinder- und Jugendhilfe 2030 - Kritische Impulse für eine Jugendhilfe mit Zukunft als Aufforderung zu einer fachöffentlichen Debatte. In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2017. Münster
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2017): Jugendhilfeplanung im Kontext von Flucht und Integration. In: Daigler, Claudia (Hrsg.): Profil und Professionalität der Jugendhilfeplanung. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 8. Springer VS. Wiesbaden
- Müller, Heinz (2017): Welche Kinder- und Jugendhilfe in welcher Gesellschaft: Brauchen wir eine SGB VIII-Reform? Erfolgsgeschichten – Reformnotwendigkeiten und die Schattenseiten. In: Widersprüche, Jg. 37, Nr. 146. Frankfurt
- Dittmann, Eva/ Müller, Heinz (2017): Die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Flucht und Migration. In: Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Beltz Juventa. Weinheim.
- Behnisch, Michael/ Gintzel, Ulrich/ Müller, Heinz u.a. (2016): Selbstzufrieden aber perspektivlos? In: Forum Erziehungshilfe, 6/2016. Weinheim
- Müller, Heinz/Schmolke, Rebecca/Stengel, Eva (2016): Beteiligung leben! Ein Forschungsprojekt zu Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. In: Forum Erziehungshilfe. 1/2016. Weinheim
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz (2015): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 3/15.
- Müller, Heinz/ Lamberty, Jennifer (2012): Paradigmenwechsel im Umgang mit Kinder- und Jugendkriminalität. Veränderte Reaktionsformen am Beispiel des Haus des Jugendrechts Ludwigshafen. In: Migration und Soziale Arbeit, 34. Jahrgang, Heft 4. Weinheim
- Müller, Heinz; u.a. (2012): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung: Empirische Befunde zu Kinderschutzverdachtsmeldungen, Kindeswohlgefährdungen und der Praxis der Jugendämter. In Das Jugendamt, 85. Jahrgang, 2/2012. Heidelberg
- Koch, Josef/ Müller, Heinz (2012): Migrationssensibler Kinderschutz oder Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft: Risiken und Nebenwirkungen bei der Bearbeitung eines bislang wenig beachteten Themas. In: Jagusch, Birgit, Siewers, Britta, Teupe, Ursula (Hrsg.) (2012): Migrationssensibler Kinderschutz. Frankfurt.
- Müller, Heinz (2012): Heimerziehung und Bildungsgerechtigkeit. In: Forum Erziehungshilfen, 18. Jg., Weinheim
- de Paz Martínez, Laura/Höblich, Davina/Müller, Heinz/Schmutz, Elisabeth (2012): Jugendwohnen in Deutschland. Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „leben. lernen. chancen nutzen.“ Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism), (Hrsg. Andreas Finke). Verfügbar unter https://www.ism-mz.de/fileadmin/uploads/Downloads/Jugendwohnen-in-Deutschland_Ergebnisse-2.pdf
- Müller, Heinz (2010): Armut – Auch ein Thema für die Hilfen zur Erziehung! Empirische Befunde und Entwicklungsperspektiven. In: Holz, Gerda; Richter-Kornweitz, Antje (Hrsg.): Kinderarmut und ihre Folgen. München
- Müller; Heinz (2010): Wertebildung und kommunale Bildungslandschaften. In: Schubarth, Wilfried, Speck, Karsten, Lynen von Berg, Heinz (Hrsg.): Wertebildung in Jugendarbeit, Schule und Kommune. Wiesbaden
- Müller, Heinz (2009): Praxisforschung zwischen Erkenntnisgewinn und praktischer Nützlichkeit: Transfer und Transformation als integrale Bestandteile eine „widersprüchlichen Einheit“. In: Maykus, Stephan (Hrsg.): Praxisforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden
- Müller, Heinz (2009): Zauberformel „Bildung“ – ein Thema auch für die Erziehungshilfen. In: BVkE (Hrsg.): Bildung – (K)ein Auftrag für die Erziehungshilfe?! Freiburg
- Müller, Heinz (2009): Heimerziehung und Bildungsgerechtigkeit. In: Hast, Jürgen, u.a. (Hrsg.): Heimerziehung und Bildung. Frankfurt
- Müller, Heinz (2008): „... und gäbe es den ASD nicht, so müsste man ihn erfinden.“ Aufgaben, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven eines zentralen Fachdienstes des Jugendamtes. In: Forum Erziehungshilfen, 14. Jg., H. 3,. Weinheim
- Müller, Heinz (2008): Mehr Nicht-Wissen als Wissen: Stand und Perspektiven des Jugendwohnens. In: Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 1/2008. Berlin
- Müller, Heinz (2007): Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Was kommt da auf die Erziehungshilfen zu? In: ISA (Hg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2007. Münster/ New York/ München/ Berlin
- Müller, Heinz (2006): Die Hilfen zur Erziehung im Spiegel einer landesbezogenen integrierten Berichterstattung. In: Maykus, Stephan (Hrsg.): Herausforderung Jugendhilfeplanung. Weinheim
- Müller, Heinz (2006): Bildung: (K)ein Thema für die Erziehungshilfen? In: Dialog Erziehungshilfe, AFET 1/2006.
- Hamburger, Franz; Müller, Heinz (2006): „Die Stimme der AdressatInnen“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In: Bitzan, Maria; Bolay, Eberhard; Thiersch, Hans (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Weinheim
- Müller, Heinz (2006): Wie kommen Innovationen in die Jugendhilfe? Praxisorientierte Jugendhilfeforschung und Praxisentwicklung als Bildungsprozess. In: Badawia, Tarek; Luckas, Helga; Müller, Heinz: Das Soziale gestalten. Über Mögliches und Unmögliches der Sozialpädagogik. Wiesbaden.
- Müller, Heinz (2005): Anmerkungen zur aktuellen Bildungsdebatte aus der Perspektive der Hilfen zur Erziehung. In: AFET (Hrsg.): Erziehungshilfe fördert Chancen. Hannover
- Moos, Marion; Müller, Heinz (2005): Hilfeplanung oder die Kunst, gemeinsam Lernprozesse zu gestalten. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Hilfeplanung – reine Formsache. München
- Müller, Heinz; Sierwald, Wolfgang (2005): Praxisorientierte Forschung und Entwicklung als Motor für Innovationen. In: Modellprogramm Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens (Hrsg.): Innovation durch Kooperation. Koblenz.
- Müller, Heinz (1997): Hilfeplanung eine Herausforderung für die Jugendhilfe. In: Evangelische Jugendhilfe, S. 198-207. Hannover
- Müller, Heinz (1996): Interkulturelle Pädagogik und Sozialpädagogik. Anmerkungen zu einem unbestimmten Verhältnis. In: Bernhard, A. (Hrsg.): Interkulturelle Aspekte sozialpädagogischen Handelns. Sonderband 7. Mainz
- Müller, Heinz (1994): Fremdenfeindlichkeit und Rassismus - Die segmentarische Nutzung von Erklärungsansätzen und ihre Folgen. In: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Hrsg.): Differenz und Differenzen: Zur Auseinandersetzung mit dem Eigenen und dem Fremden im Kontext von Macht und Rassismus bei Frauen. Bielefeld
- Hamburger, Franz/ Idel, Sebastian/ Kuntze, Gerhard/ Müller, Heinz (1995): Kontinuität und Wandel. Klientelstruktur und Arbeitspraxis der Sozialberatungsstellen für ausländische Mitbürger. Beiheft der Zeitschrift für Caritasarbeit und Wissenschaft. Freiburg.
- Hamburger, Franz/ Müller, Heinz (1994): Auswertung der Arbeitsstatistik zur Einzelhilfe des Sozialdienstes für ausländische Mitbürger. In: Caritas, Beiheft der Zeitschrift für Caritasarbeit und Wissenschaft. Freiburg
- Hafemann, Helmut/ Müller, Heinz/ Porr, Claudia (1993): Antirassitische Jugendarbeit. In: Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz, u.a. (Hrsg.): Antirassistische Jugendarbeit. Mainz
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 16
E-Mail: heinz.mueller(at)ism-mz.de
Peters, Svenja, Dr. phil.
Peters, Svenja, Dr. phil.

Ausbildung: B.A. Kindheitspädagogik; M.A. Erziehungswissenschaften
Zusatzqualifikation: Dr. phil.
Arbeitsschwerpunkte: Kita-Entwicklung; Professionelle Kompetenzen; Bildungsforschung
Aktuelle Projekte:
- Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen in Rheinland-Pfalz und Saarland
- Evaluation der Willkommensbesuche in Stuttgart
- Jugendamtsoffensive im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter: Planung und Durchführung von Strategieworkshops für (zukünftige) Jugendamtsleitungskräfte
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP sowie Umsetzungsbegleitung
- Servicestelle junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit
Publikationen:
- Peters, S., Ehm, J.‑H., Wolstein, K. & Mischo, C. (2022). Profiles of German early childhood teachers’ pedagogical content beliefs and the relation to their competencies. Early Childhood Research Quarterly, 58, 47–58. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2021.08.001
- Peters, S. (2021). Kompetenzfacetten pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen: Empirische Analysen zum professionellen Wissen, zu Einstellungen und zur Interaktionsqualität. Kumulative Dissertation. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/869/file/Dissertation_Svenja_Peters_2021.pdf
- Peters,S., Höltge, L., Buchholz, J., Hartmann, U., Ehm, J.-H. & Hasselhorn, M. (2021). Wie sind die Kenntnisse pädagogischer Fachkräfte zu Diagnostik und Förderung einzuschätzen?. Frühe Bildung, 9, S. 39-48. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000503.
- Wolstein, K., Ehm, J.‑H., Peters, S. & Mischo, C. (2021). Preschool teachers’ self-efficacy beliefs and interaction quality in the domain of instructional support – do professional vision competencies moderate this relation? European Early Childhood Education Research Journal, 29(4), 617–632. https://doi.org/10.1080/1350293X.2021.1941171
- Peters, S. (2020). Lehr-Lern-Überzeugungen und Interaktionsverhalten von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Trần & K. Zehbe (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern (S. 110–129). Beltz Juventa.
- Peters, S., Wolstein, K., Mischo, C. & Ehm, J.-H. (2020). Wissen, Wissensorientierung und die Qualität von Fachkraft-Kind-Interaktionen: Eine Analyse ihrer Zusammenhänge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23, S. 1227–1250. https://doi.org/10.1007/s11618-020-00979-1
- Mischo, C., Wolstein, K., Tietze, S. & Peters, S. (2020). Professionelle Wahrnehmung in KiTas: Erfassung, Generalisierbarkeit und Zusammenhänge. Journal for Educational Research Online JERO, 12(3), 23-49. Verfügbar unter: https://www.waxmann.com/artikelART104307
- Mischo, C., Wolstein, K. & Peters, S. (2020). Professionelle Wahrnehmung und Fachkraft-Kind-Interaktion von KiTa-Fachkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1–15. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000285
- Wolstein, K., Ehm, J.-H., Peters, S. & Mischo, C. (2020). Interaktionen in Kindertageseinrichtungen gestalten – Wie hängen bereichsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte und die Qualität ihres Interaktionsverhaltens zusammen? In D. Weltzien, H. Wadepohl, I. Nentwig-Gesemann & M. Alemzadeh (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik XIII: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben (S. 219–244). FEL Verlag.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 33
E-Mail: svenja.peters@ism-mz.de
Rinnert, Kerstin, Dr. phil.
Rinnert, Kerstin, Dr. phil.

Ausbildung: Magister Erziehungswissenschaften und Soziologie
Zusatzqualifikation: Dr. phil.
Projekte:
- Integration im Querschnitt. Innovative Organisations- und Kooperationsmodelle
- Analyse zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Rheinland-Pfalz
Publikationen:
- Rinnert, Kerstin (2020): Liebes Leben anders – Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhätnissen. Opladen: Barbara Budrich Verlag.
- Rinnert, Kerstin (2020): Using the internet as a space of opportunity for queer transitions. Vortrag bei der Internationalen Konferenz Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects. 17.-19.2.2020, Tübingen.
- Rinnert, Kerstin (2016): Abschlussbericht Cool and Safe – Evaluation eines web-basierten Präventionsprogramms, 2016.
https://www.smogline.de/images/stories/1-Download/1-Bausteine/2-Evaluationsstudie%20Cool_and_Safe.pdf
- Goltz, Jutta & Rinnert, Kerstin: Evaluationsbericht zur Integrationsoffensive Baden-Württemberg 4. Förderperiode, 2012. https://integrationsoffensive.de/evaluation.html?file=files/Material/PDFs/Evaluation/Evaluationsbericht_2010_2011.pdf
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 34
E-Mail: kerstin.rinnert(at)ism-mz.de
Ritter, Elke
Ritter, Elke

Arbeitsbereich: Verwaltung, Sekretariat
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 10
E-Mail: elke.ritter(at)ism-mz.de
Rothauge, Margrit
Rothauge, Margrit
Ausbildung: M.A. Erziehungswissenschaften; Erste Staatsprüfung Grundschullehramt
Arbeitsschwerpunkte: Berichterstattung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in den Hilfen zur Erziehung
Aktuelle Projekte:
- Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen in Rheinland-Pfalz und Saarland
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 32
E-Mail: margrit.rothauge@ism-mz.de
Ruppert, Elena
Ruppert, Elena
Ausbildung: Magister für Projektmanagement an der Staatlichen Akademie für Kommunalwirtschaft in Charkiw (Ukraine)
Zusatzqualifikation:
- Ökonomin für Projektmanagement und Betriebswirtin mit Schwerpunkt Finanzen und Controlling an der VWA Frankfurt
- Staatlich geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK Wiesbaden)
Arbeitsschwerpunkte: Buchhaltung, insb. Erfassung und Auswertung betriebsbezogener Zahlen
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
E-Mail: elena.ruppert(at)ism-mz.de
Schmenger, Sarah, Dr. phil.
Schmenger, Sarah, Dr. phil.

Ausbildung: Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation: Dr. phil.
Arbeitsschwerpunkte:
- Familienbildung
- Frühe Hilfen
- Kinder psychisch erkrankter Eltern
- Bildungsforschung
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle "Netzwerk Familie stärken"
- "Partizipative Konzeptentwicklung für Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Frühen Hilfen im ländlichen Raum" im Auftrag des NZFH
- Kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern in Rheinland-Pfalz
Publikationen:
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth/Wolf, Miriam (2022): Modelle guter Praxis für kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern. Handreichung zur Entwicklung und Umsetzung. PDF
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth/Wolf, Miriam (2021): Modelle guter Praxis für kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern. Kommentierte Übersicht. PDF
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth/Backes, Jörg/Scharmanski, Sara (2020): Zentrale Qualitätskriterien für Lotsendienste der Frühen Hilfen in Geburtskliniken. Fachliche Anforderungen für die weitere Profilierung. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln.
- Schmenger, Sarah (2020): Zur Passung der Bildungsorientierungen von Eltern und professionellen Akteurinnen und Akteuren beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Hermes, Michael/Lotze, Miriam: Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 113-136.
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth (2018): Überblick über Angebote, Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem psychisch erkrankten oder suchterkrankten Elernteil. Expertise im Rahmen der AG Kinder psychisch kranker Eltern.
- Schmenger, Sarah (zusammen mit Anne Grossart, Michael Heimberger, Sibylle Messinger, Susann Schmidt) (2017): Eltern und Kinder in der Gartenstadt. Kommunale Bildungs- und Erziehungslandschaft Ludwigshafen-Gartenstadt. Bericht der Praxisbegleitung zwischen 2011 und 2015. Mainz und Ludwigshafen am Rhein.
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth (2017): Recherche zu landesrechtlichen Vorgaben und Förderprogrammen. Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Kindertagesbetreuung, Familienzentren, Familienbildung und Frühen Hilfen in den Bundesländern. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln.
- Schmenger, Sarah (2016): Der Kindergarten als Bildungsinstitution!? Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
- Graßhoff, Gunther/Binz, Christine/Pfaff, Annika/Schmenger, Sarah/Ullrich, Heiner (2013): Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Graßhoff/Gunther/Binz, Christine/Pfaff, Annika/Schmenger, Sarah (2013): Subjektive Herausforderungen für Eltern im Übergangsprozess und Beratungsarbeit in Kindergarten und Grundschule, in: Andreas Walther/Marc Weinhardt (Hg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 82-95.
- Binz, Christine/Graßhoff, Gunther/Pfaff, Annika/Schmenger, Sarah/Ullrich, Heiner (2012): Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Praktiken von Elternpartizipation in kooperativen Tandems von Kindergärten und Grundschulen, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7, 3, S. 333-348.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/24041-12
E-Mail: sarah.schmenger(at)ism-mz.de
Schönenberg, Hanna
Schönenberg, Hanna
Ausbildung: B.A. Erziehungswissenschaft
Aktuelles Studium: Soziale Arbeit – Sozialraumentwicklung und -organisation
Aktuelle Projekte:
- Externe wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des „kooperativen Assistenzmodells Klassenassistenzen“ im Landkreis Peine
- JAdigital. Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
E-Mail: hanna.sophie.schoenenberg(at)ism-mz(.)de
Schmutz, Elisabeth
Schmutz, Elisabeth

Ausbildung: Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikation: Systemische Beratung und Supervision (Grundkurs)
Arbeitsschwerpunkte: Hilfen zur Erziehung, Familienbildung Frühe Hilfen, Kindesschutz sowie Bearbeitung von Schnittstellenthemen der Kinder- und Jugendhilfe zur Geburtshilfe, Psychiatrie und Eingliederungshilfe
Aktuelle Projekte:
- Servicestelle „Netzwerk Familie stärken“
- Evaluation der Kindergruppe „Quasselsuse“ und der Jugendgruppe „Courage“
- Erstellung einer Sozialraumplanung und Konzeption zur Verwendung des Sozialraumbudgets für Kitas in RLP
- Qualitätszirkel Frühe Hilfen Niedersachsen
- Frühe Hilfen im ländlichen Raum
- Qualitätsforum Stat. Pflegeeinrichtungen Heilbronner Land
- Fortbildungsreihe „Jetzt Aktiv - Ja für bürgerschaftliches Engagement"
Publikationen (Auswahl):
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth/Wolf, Miriam (2022): Modelle guter Praxis für kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern. Handreichung zur Entwicklung und Umsetzung. PDF
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth/Wolf, Miriam (2021): Modelle guter Praxis für kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern. Kommentierte Übersicht. PDF
- Moos, Marion/Schmutz, Elisabeth, 2012: Praxishandbuch Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung. Ergebnisse des Projektes „Heimerziehung als familienunterstützende Hilfe“, Mainz.
- Schmenger, Sarah/Schmutz, Elisabeth (2017): Recherche zu landesrechtlichen Vorgaben und Förderprogrammen. Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Kindertagesbetreuung, Familienzentren, Familienbildung und Frühen Hilfen in den Bundesländern. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln.
- Schmutz, Elisabeth/Lenz, Albert/Franzkowiak, Peter, 2012: Netzwerke Früher Hilfen: Ziele und Qualitätsmerkmale aus der Praxis; in: prävention 04/2012, S. 108 – 112.
- Schmutz, Elisabeth, 2011: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung; in: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/Stecklina, Gerd (Hg), 2011: Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Weinheim und München, S. 229-233.
- Schmutz, Elisabeth, 2010: Kinder psychisch kranker Eltern. Prävention und Kooperation von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie, Mainz.
- De Paz Martìnez, Laura/Schmutz, Elisabeth, 2012: Jugendwohnen: Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort; in: Schröteler-von Brandt, Hildegard/Coelen, Thomas/Zeising, Andreas/ Ziesche, Angela (Hg.), 2012: Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten, Bielefeld, S. 145 – 154.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 22
E-Mail: elisabeth.schmutz(at)ism-mz.de
Schuster, Michaela
Schuster, Michaela

Ausbildung: Diplom-Politologin
Zusatzqualifikation: Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung (IHK)
Arbeitsschwerpunkte: Buchhaltung einschl. Jahresabschlüsse, Personalwesen, Lohn und Gehalt, Verwendungsnachweise
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 11
E-Mail: michaela.schuster(at)ism-mz.de
Stengel, Eva
Stengel, Eva

(In Mutterschutz/Elternzeit)
Ausbildung: M. A. Soziale Arbeit, Gerontologin (FH)
Arbeitsschwerpunkte: Teilhabe, Inklusion, Übergänge, Hilfen zur Erziehung, Gerontologie, kulturelle Bildung
Aktuelle Projekte:
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von „Übergang Schule – Beruf / Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz (ÜSB/BOM) als Auftrag der Integrationsfachdienste“
- Begleitung von Praxisentwicklungsprozessen zur Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Kath. Kinder- und Jugendheim St. Josef Mannheim im Rahmen des KVJS-Modellvorhabens „Standardisiert, aber individualisiert – Zusammenarbeit mit Eltern im Alltag“
- Gerontologie im Rahmen von „Qualitätsforum stationärer Pflegeeinrichtungen im Heilbronner Land“ sowie „Qualität in der Martha Maria Altenhilfe“
- Evaluation der Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft
- Evaluation der Ombudsstelle Sachsen Anhalt
- Evaluation der Ombudsstelle Rheinland-Pfalz
- wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Neukonzeption des „Jugendhilfe Förderzentrums Kinderheimat Kleingartach“
- Evaluation eines Ombudschaftswesens in Bayern
Publikationen:
- Metzdorf, Anika; Schmolke, Rebecca (Mitarbeit Eva Stengel) (2020): Wir geht nur gemeinsam. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz.
- Stengel, Eva (zusammen mit Rebecca Schmolke, Anne Grossart) 2019: Übergänge mit System gestalten. Berufsorientierungsmaßnahmen und Begleitung des Übergangs in den Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz (IFD-ÜSB/BOM). In: Lindmeier, Christian u. a. (Hg.): Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung – aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum, S. 375-380. Weinheim 2019.
- Stengel, Eva (zusammen mit Anne Grossart, Birgit Jagusch): Übergänge mit System gestalten! Mehr Inklusion durch Berufsorientierungsmaßnahmen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung in Rheinland-Pfalz. In: Impulse, 01/2017, S. 22-27. Hamburg 2017.
- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.) 2017: Beteiligung leben! Anregungen und Ideen aus der Praxis für die Praxis. Materialband zur Umsetzung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in der Heimerziehung
- Baas, Stephan & Stengel, Eva (2016): Netzwerke der Seniorenarbeit in Mainz. Leitfaden für die Praxis. Praxishandreichung. Mainz.
- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (Hrsg.) 2016: Beteiligung leben! Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. Abschlussbericht. Stuttgart.
- Müller, Heinz/Schmolke, Rebecca/Stengel, Eva (2016): Beteiligung leben! Ein Forschungsprojekt zu Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. In: Forum Erziehungshilfe.
- Müller, Heinz/Schmolke, Rebecca/Stengel, Eva u.a. (2016): Beteiligung leben! Ein Forschungsprojekt zu Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Stuttgart.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 30
E-Mail: eva.stengel(at)ism-mz.de
Teupe, Ursula
Teupe, Ursula

Ausbildung: Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikationen:
- 2-jährige Weiterbildung "Systemisches Coaching, Organisationsberatung, Supervision"
- Aufbaukurs "Systemische Beratung" (Dr. Fritz B. Simon)
- 1,5-jährige Zusatzausbildung „Hypnosystemische Organisationsberatung und Persönlichkeitsentwicklung“
- Weiterbildung in Traumatherapie
- Weiterbildung in Traumapädagogik
Arbeitsschwerpunkte:
- Kinderschutz
- Hilfen zur Erziehung
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Beratungsstellen
- Organisations-/Qualitätsentwicklung
- Migration/Migrationssensibler Kinderschutz/Flucht
- Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schulen
- Jugendhilfeplanung
- Netzwerkarbeit
- Frühe Hilfen
- Sucht
Aktuelle Projekte:
- Evaluation von Gruppenangeboten für suchterkrankte Eltern an fünf Standorten in Baden-Württemberg ("Salto")
- Projekte zur Weiterentwicklung von Kinderschutzstandards und des Kinderschutzhandelns im Allgemeinen Sozialen Dienst (Prozessbegleitung, Fortbildungen…) (kontinuierlich, verschiedene Jugendämter)
- Begleitung von Organisations- und Konzeptentwicklungsprozessen in Sozialen Diensten von Jugendämtern (kontinuierlich, verschiedene Jugendämter) sowie bei Freien Trägern (z. B. Schutzkonzepte)
- Regelmäßige Durchführung von Zertifikatskursen zur Kinderschutzfachkraft
- Regelmäßige Durchführung von Fortbildungen, Vertiefungsseminaren und Fachtagen für Fachkräfte bei Jugendämtern, Freien Trägern, Beratungsstellen u.a. im Kinderschutz (Grundlagen, Migrationssensibler Kinderschutz, häusliche Gewalt, psychische Misshandlung, Kinderschutz in Suchtfamilien, fachliche Stellungnahmen, sexueller Missbrauch)
- Begleitung von Netzwerken zur Zusammenarbeit von Jugend- und Suchthilfe im Rahmen des Projekts „Schulterschluss“ an 21 Standorten in Baden-Württemberg
- Begleitung des Runden Tischs von Fachkräften in den Frühen Hilfen im Landkreis Birkenfeld
- Sexualaufklärung und Familienplanung im interkulturellen Kontext
- Integration im Querschnitt. Innovative Organisations- und Kooperationsmodelle
- Begleitung der Strukturqualitätsbegehungen der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in der Region Heilbronn-Franken (in regelmäßigen Abständen)
Publikationen:
- Teupe, U.: Kinderschutz gemeinsam gestalten. Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien als gemeinsame Aufgabe von Fachkräften der Jugend- und der Suchthilfe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ): Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern. Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Berlin 2019, S. 152-193.
- Teupe, U.: Aufbau eines tragfähigen Beratungs- und Unterstützungssystems an den Ganztagsgrundschulen der Tübinger Südstadt (BUS) als Gemeinschaftsaufgabe von Jugendhilfe und Schule. Projekteinblicke und Handlungsempfehlungen. Mainz, November 2017.
- Teupe, U. (zusammen mit Jagusch, B., Sievers, B.): Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch, 2012.
- Teupe, U. (zusammen mit Müller, H., Stauf, E.): Migrationssensible Jugendhilfeplanung. In: Maykus, S., Schone, R. (Hg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven, 2010.
- Teupe, U. (zusammen mit Stauf, E.): Migrationssensible Jugendhilfeplanung. Abschlussbericht des Projekts „Integration durch Sozialraumorientierung“. 2009.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H., Rock, K., Schmutz, E.): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. Zweiter Landesbericht, Mainz 2007.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H.): Profil für das Land Rheinland-Pfalz. Daten zur Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung und ausgewählter sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren für das Jahr 2004, Mainz 2005.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H., Rock, K.): 1. Landesbericht Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren, Mainz 2004.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H.): Qualitätsentwicklung in den Sozialen Diensten des Jugendamtes. Bericht über die Weiterentwicklung von Teamarbeit, Hilfeplanung und Jugendhilfeplanung im Bereich der erzieherischen Hilfen in rheinland-pfälzischen Jugendämtern, Mainz 2004.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 14
E-Mail: ursula.teupe(at)ism-mz.de
Zaborowski, Katrin, Dr. phil.
Zaborowski, Katrin, Dr. phil.
Ausbildung: Magistra Artium Soziologie, Erziehungswissenschaften, Fachübersetzen Englisch
Zusatzqualifikation: Dr. phil
Arbeitsschwerpunkte:
- Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern
- Kindertagesbetreuung
- Bildungsforschung
Aktuelle Projekte:
- Kommunale Gesamtkonzepte zur Verbesserung der Unterstützung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern in Rheinland-Pfalz.
Ausgewählte Publikationen:
- Zaborowski, Katrin U./Schmidt, Sebastian/Korn, Christine/Heitkämper, Max/Schwarzenberg, Manfred (2017): Video- und Musikstreaming-Dienste aus Verbrauchersicht. Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
- Geier, Thomas/Zaborowski, Katrin U. (Hrsg.) (2016): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. VS Wiesbaden.
- Breidenstein, Georg/Zaborowski, Katrin U. (2013): Unterrichtsalltag, Verhaltensregulierung und Zensurengebung. Zur Schulformspezifik schulischer Leistungsbewertung. In: Heinrich, M. et. al. (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Wiesbaden, S. 293-312.
- Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin U. (2012): Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung. Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In: Ackermann, F./Ley, T./Machold, C./Schrödter, M. (Hrsg.): Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 157-175.
- Zaborowski, Katrin U./Meier, Michael Breidenstein, Georg (2011): Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. VS Wiesbaden.
- Zaborowski, Katrin U./Breidenstein, Georg (2011): Disciplinary technologies and pupil re-disposition: School equipment and homework diaries. In: Ethnography and Education, Vol. 6-2., 147-160.
- Zaborowski, Katrin U./Breidenstein, Georg (2010): „Geh lieber nicht! Bleib lieber hier.” Eine Fallstudie zu Selektion und Haltekräften an der Hauptschule. In: Krüger, H.-H./ Rabe-Kleberg, U./ Kramer, R.-T./ Budde, J. (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden, S. 127-144.
- Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin U. (2010): Ethnographische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung - Leistungsbewertung in der Schulklasse, in: Budde, J./ Sandring, S./ Kramer, R.-T. (Hrsg.): Forschen für die Schulpraxis? Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstattheft des ZSB, Heft 29 (2010), S. 149-157.
- Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin (2008): Being Tested and Receiving Marks. An Ethnography of Pupil Assessment in the Classroom Setting. In: Krüger, Heinz-Hermann et al. (Eds.): Family, School, Youth Culture - International Perspectives of Pupil Research, Peter Lang Verlag, Frankfurt/New York. S. 163-178.
- Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin U. (2007): Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung - Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse. In: Zeitschrift für Pädagogik, Themenheft "Selektion und Übergänge im Bildungssystem", Jahrg. 53, Heft 4, Juli/August 2007, S. 522-534.
- Fritzsche, Joachim/Krempelmann, Anita/Tosun, Claudia/Zaborowski, Katrin U. (2006): Literaturunterricht kontrastiv. Lehrerband, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/24041-37
E-Mail: katrin.zaborowski(at)ism-mz.de
Zischke, Frank Eike
Zischke, Frank Eike
Ausbildung: B.A. Politikwissenschaft; M.A. Staatswissenschaften – Governance and Public Policy
Arbeitsschwerpunkte:
- Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe
Aktuelle Projekte:
- JAdigital. Konzeptionelle Elemente eines digitalen Jugendamtes
Publikationen:
- Zischke, F. E. (2022). Planungskompetenz angehender Politiklehrer*innen im Praxissemester. Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS. Link
- Zischke, F. E. (2022). Die Analyse von Schüler*innendiskussionen im politischen Fachunterricht: Potenziale und Grenzen der qualitativen Inhaltsanalyse unter Einbezug frequenzanalytischer Verfahrensschritte. In Firsova, E.; Grieger, M.; Ivens, S.; Klingler, P. & Vajen, B. (Hrsg.), Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 176-191.
- Manzel, S. & Zischke, F. E. (2021). Interventionsstudien im Politikunterricht. In Weißeno G. & Ziegler, B. (Hrsg.), Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Link
- Zischke, F. E. & Manzel, S. (2021). The Challenge of Inclusive Teacher Training in the Subject of Social Sciences: On the (Im)Possibility of Designing Knowledge Items Regarding Inclusion in the Subjects of Politics and Social Sciences. Link
- Zischke, F. E. & Manzel, S. (2020). Herausforderung inklusive Lehrer*innenbildung im Fach Sozialwissenschaften: Über die (Un)Möglichkeit von Wissensitems zu Inklusion im Fach Politik/SoWi. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, Nr. 2 2/2020, 94–107. Link
- Zischke, F. E. & Forkarth, C. (2020). Lernaufgaben im Politikunterricht kompetenzorientiert gestalten. Kriterien und exemplarische Aufgabenanalyse zum Thema Wahlen in Schulbüchern der Sekundarstufe I, (Praxistest #9). Essen: CIVES! School of Education. Link
- Manzel, S.; Hahn-Laudenberg, K. & Zischke, F. E. (2017). Lehrervoraussetzungen. Ausbildung und Überzeugungen von Lehrer*innen im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. In Abs, H. J. & Hahn-Laudenberg, K. (Hrsg.), Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann, S. 325–353.
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131/240 41 - 36
E-Mail: frank.zischke(at)ism-mz.de